Mit der zweiten Generation flüssigkeitsgekühlter CCS-Ladestecker Charx connect professional bringt Phoenix Contact das ultraschnelle HPC-Laden auf ein neues Level: Dabei können im Boost Mode 1.000 kW und dauerhaft 800 kW übertragen werden. Ermöglicht wird dies durch ein neu entwickeltes Kühlkonzept, bei dem die umwelt- und wartungsfreundliche Kühlflüssigkeit für eine besonders effiziente Kühlung direkt durch die Leistungsadern geleitet wird.
Eine verbesserte Ergonomie im Griffbereich, ein flexibler Kabelaufbau sowie ein reduziertes Gewicht des CCS-Megawatt-Ladesteckers gegenüber der ersten Generation sorgen für ein komfortables und einfaches Handling bei gleichzeitig gesteigerter Ladeleistung.
Der Steckgesichtrahmen und sämtliche Kontakte des neuen HPC-Ladesteckers lassen sich einfach austauschen – ohne Öffnen des Gehäuses und ohne Ablassen der Kühlflüssigkeit. Dies ermöglicht eine günstige und nachhaltige Wartung. Neben einer Standardkonfektionierung des Leitungsendes bietet Phoenix Contact auf Anfrage auch individuelle Anschlusskonzepte für Leistung, Signale und Kühlung, um Ladesäulenhersteller beim Bau ihrer HPC-Ladestation zu unterstützen. Zudem ermöglicht das CCS-Ladekabel eine zuverlässige Leckageerkennung sowie die eichrechtskonforme Abrechnung von Ladevorgängen durch die integrierte Vierleiter-Messtechnik.
Mit der enormen Ladeleistung des CCS-Megawatt-Ladesteckers werden nicht nur Elektroautos in wenigen Minuten aufgeladen. Erstmalig sind damit auch elektrische Nutzfahrzeuge mit großen Akkus schnell wieder einsatzbereit. Sie benötigen hohe Ladeleistungen, um akzeptable Ladezeiten zu erzielen. Mit seinem breiten Portfolio bietet Phoenix Contact darüber hinaus viele weitere aufeinander abgestimmte Komponenten für High Power Charging-Anwendungen.
Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.
Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2023 einem Umsatz von 3,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in 11 Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
Telefon: +49 (5235) 3120-00
Telefax: +49 (5235) 300
http://www.phoenixcontact.com
Ltg Corporate Communications/ Unternehmenssprecherin
Telefon: +49 (5235) 3-41713
E-Mail: eweppen@phoenixcontact.com