Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

PV Inline: Die kompakte Lösung gegen große Schäden

Im Jahr 2023 haben Blitz- und Überspannungsschäden in Deutschland eine Rekordhöhe erreicht: Versicherer zahlten rund 330 Millionen Euro für etwa 220.000 Fälle. Das entspricht einer Steigerung der Schadensumme um 80 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, gerade in der Photovoltaikbranche auf zuverlässige Überspannungsschutzlösungen, wie die PV Inline von Weidmüller, zu setzen.

Photovoltaikanlagen sind besonders anfällig für Blitzschäden und Überspannungen, die zu teuren Reparaturen führen können. Normgerechte Schutzmaßnahmen sind daher unverzichtbar, um die Anlagen vor solchen Risiken zu schützen. Die DIN 51643-32:2020 verlangt den Einsatz eines Typ I+II oder Typ II Überspannungsschutzes, während DIN 62305-3 Bbl.5 dessen Installation direkt am Gebäudeeintritt der Stringkabel vorschreibt. Doch genau dort ist der Platz oft begrenzt. Die neue Schutzlösung PV Inline von Weidmüller setzt hier an und bietet höchste Sicherheit bei minimalem Platzbedarf.

Platzsparendes Design mit maximaler Funktionalität

Im Vergleich zu herkömmlichen Überspannungsschutzboxen ist PV Inline deutlich kompakter. Seine handliche Größe macht die Installation besonders einfach, da das Gerät mit nur einer Hand montiert werden kann. Die bereits integrierten MC4-Steckverbinder sorgen für eine schnelle und sichere Verdrahtung, wodurch sich der Installationsaufwand erheblich reduziert. Mit einer Schutzklasse von IP65 ist PV Inline besonders widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und eignet sich daher ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.

Ein weiterer Vorteil liegt in den flexiblen Befestigungsmöglichkeiten. Das Gerät kann sowohl in Kabelkanälen als auch direkt an der Wand oder hinter PV-Modulen angebracht werden, sodass es sich optimal an unterschiedliche Installationsbedingungen anpassen lässt. Ein mitgeliefertes Installationskit mit Halterungen und Befestigungsmaterial erleichtert die Montage zusätzlich und bietet Installateuren eine effiziente Lösung.

Vielseitige Montagemöglichkeiten für jede Anwendung

PV Inline wurde speziell für die Integration in 60×40-mm-Kabelkanäle entwickelt und ist mit gängigen Systemen wie Hager TEHALIT LF4006009016 und Würth PLF 4060 kompatibel. Die Installation kann direkt auf oder zwischen den Kabelkanälen erfolgen, sodass sich das Gerät unauffällig in das bestehende System einfügt. Alternativ kann es einfach an der Wand montiert werden, indem es mit Schrauben und Halterungen fixiert wird. Für besonders platzsparende Installationen besteht zudem die Möglichkeit, PV Inline hinter den PV-Modulen anzubringen. Dies ist insbesondere für große Anlagen mit langen Distanzen zwischen Wechselrichter und PV-Modulen eine praktische Lösung.

Plug & Play – für eine zeitsparende Installation

PV Inline überzeugt mit einer durchdachten Plug & Play-Funktionalität, die eine besonders schnelle und fehlerfreie Installation ermöglicht. Dank der vorinstallierten MC4-Steckverbinder entfällt das Öffnen des Gehäuses, wodurch nicht nur wertvolle Zeit gespart wird, sondern auch potenzielle Fehlerquellen minimiert werden. Ein weiteres praktisches Detail ist die platzsparende Potenzialausgleichsklemme mit drei Schraubanschlüssen, die einen schnellen und sicheren Erdanschluss ermöglicht.

Nachhaltige Lösung mit normgerechter Sicherheit

Neben der einfachen Installation setzt Weidmüller auf eine ressourcenschonende Bauweise. Durch eine optimierte Konstruktion konnte der Materialeinsatz um mehr als 50 % reduziert werden, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. PV Inline erfüllt alle relevanten Normen und Richtlinien, darunter EN IEC 61643-31:2019, EN IEC 61439-2:2021, die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.

Mit PV Inline präsentiert Weidmüller eine innovative und leistungsstarke Lösung für den Überspannungsschutz in Photovoltaikanlagen. Dank seiner kompakten Bauweise, der flexiblen Montageoptionen und der schnellen Installation eignet es sich besonders für Installationen mit begrenztem Platzangebot und sorgt für eine zuverlässige Absicherung gegen Überspannungsschäden.

Über Weidmüller

Smart Industrial Connectivity: Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung, elektrische Verbindungstechnik und erneuerbare Energien – Märkte, in denen Weidmüller zu Hause ist. Das 1850 gegründete Familienunternehmen ist in über 80 Ländern mit Produktionsstätten und Vertriebsgesellschaften vertreten. Als Global Player in der elektrischen Verbindungstechnik erzielte Weidmüller im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von knapp einer Milliarde Euro mit rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit – davon ca. 2.000 am Stammsitz in Detmold, inmitten von Ostwestfalen-Lippe. Dabei lebt Weidmüller Vielfalt mit Respekt.

Technologien und Engagement für eine lebenswerte Zukunft – wie Weidmüller das Thema Nachhaltigkeit angeht, zeigt das Unternehmen in seiner interaktiven Nachhaltigkeitsbroschüre.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weidmüller
Klingenbergstraße 26
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-0
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Ansprechpartner:
Marc Landermann
Abteilungsleitung
Telefon: +49 (5231) 14-292322
E-Mail: presse@weidmueller.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel