Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

eliPfad und die Krankenhausreform 2025

Die im Koalitionsvertrag 2025 skizzierte Krankenhausreform verfolgt zentrale Ziele: sektorenübergreifende, digitale Vernetzung und eine Stärkung ambulanter Strukturen. Für ältere, mehrfach erkrankte Menschen sind diese Vorhaben gerade bei der Entlassung aus dem Krankenhaus besonders relevant. Barbara Steffens und Doc Esser sehen im Projekt eliPfad Potenzial, diese neue Versorgungslogik schon heute praktisch umzusetzen.

Im Video beschreiben Barbara Steffens (TK-Landesvertreterin NRW) und Dr. Heinz-Wilhelm Esser (Arzt und Fernsehmoderator „Doc Esser“), wie das Prinzip von eliPfad im Kontext eines erneuerten Gesundheitssystems aufgeht.

Doc Esser bestärkt die Idee, eliPfad in die Regelversorgung zu überführen. Die Krankenhausreform verändert das Gesundheitswesen grundlegend: Wenn leichtere und gut ambulant behandelbare Fälle künftig häufiger außerhalb des Krankenhauses versorgt werden, bleiben in der Klinik vor allem besonders vulnerable Patient:innen mit komplexen Erkrankungen. Für sie ist eine enge Begleitung nach dem Krankenhaus entscheidend, damit ihr Zustand zuhause stabil bleibt und sie nicht nach wenigen Wochen rehospitalisiert werden.

Barbara Steffens betont, dass nach Projektabschluss die Stärken und Schwächen der eliPfad-Versorgung identifiziert und die Integration in eine reformierte Regelversorgung geprüft werden muss. Sie zeigt sich zuversichtlich: „Das wird herausfordernd werden – aber die Akteure bei eliPfad haben gezeigt, dass sie für Herausforderungen gut gewappnet sind.

Ein zentrales Element ist eine qualifizierte Pflegekraft, die Fallmanagerin, die Patient:innen bereits ab dem Krankenhausaufenthalt bis sechs Wochen nach der Entlassung begleitet. Sie prüft regelmäßig telemedizinisch übertragene Vitalwerte und steuert den Austausch zwischen Klinik und Hausarztpraxis. Ihre Unterstützung im Entlassmanagement soll helfen, teuren Rehospitalisierungen vorzubeugen. Dieses Vorgehen stärkt der Koalitionsvertrag nun ebenfalls, etwa durch die Ausweitung der Verordnungsmöglichkeiten der Krankenhäuser für Übergangsleistungen und pflegerische Nachsorge.

Digital begleitet wird die eliPfad-Versorgung durch die einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (e-ePA), bei der es sich um eine Elektronische Fallakte (EFA) gemäß Spezifikation des Elektronische FallAkte e. V. handelt. Die e-ePA dient als zentrale sektorenübergreifende Sammelstelle für den Behandlungs- und Medikationsplan, Berichte von und für Niedergelassene und die Speicherung der Vitalwerte durch Patient:innen selbst von zuhause aus, mithilfe eines „Smarten Assistenten“. Die digitale Infrastruktur dient dabei nicht nur der Dokumentation, sondern erleichtert bei Bedarf auch die Behandlungssteuerung, etwa bei einer Verschlechterung der Vitalwerte.

Fazit: eliPfad bietet ein konkretes Modell, wie die geplante Krankenhausreform in der Praxis aussehen kann – mit struktureller Entlastung, digital gestützter Nachsorge und klarer Patientenzentrierung. Gerade in der angespannten Situation der gesetzlichen Krankenversicherungen zeigt sich: Strukturelle Innovation ist möglich, wenn sektorenübergreifende Versorgung nicht nur gefordert, sondern auch gelebt wird.

Weitere Informationen auf elipfad.de.

Über die TAKEPART Media + Science GmbH

TAKEPART Media + Science GmbH ist eine Agentur für digitale Gesundheitskommunikation.
TAKEPART stärkt Patient:innen seit 2002 und vermittelt wissenschaftliche Informationen mithilfe von Medien wie Videos, Websites, Apps, Audioproduktionen und Texten. Die Mission des Unternehmens ist es, Menschen in herausfordernden Situationen zu unterstützen, indem es ihre Gesundheitskompetenz stärkt. Um aktuelle und evidenzbasierte Inhalte zu vermitteln, ist die Agentur eng mit der Wissenschaft verzahnt. Antrieb von TAKEPART ist es, digitale Innovationen im deutschen Gesundheitssystem voranzubringen und aktiv mitzugestalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAKEPART Media + Science GmbH
Maria-Hilf-Str. 15
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 292576-0
Telefax: +49 (221) 292576-90
http://takepart-media.de

Ansprechpartner:
Natalie Tutzer
Senior Medical Writer
E-Mail: tutzer@takepart-media.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel