Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Flexibel dimensionierte Seitenkanalverdichter für industrielle Luftförderung in anspruchsvollen Anwendungen

 

Informationen von SKVTechnik

Einleitung: Modularität trifft Effizienz

In modernen industriellen Anwendungen gewinnt die flexible Auslegung technischer Komponenten zunehmend an Bedeutung. Gerade bei der Förderung von Luft oder Gasen durch Seitenkanalverdichter (SKV) sind exakt auf den Prozess abgestimmte Leistungsdaten entscheidend für Effizienz, Zuverlässigkeit und Energieverbrauch. Der Bedarf an maßgeschneiderten Verdichtern ist entsprechend hoch – insbesondere in Branchen wie Automatisierungstechnik, Umweltverfahren, Vakuumhandling, Lebensmittelindustrie oder der chemischen Verfahrenstechnik.

Die in diesem Text vorgestellten Seitenkanalverdichter bieten durch ihre modulare Bauweise und sorgfältige Dimensionierung genau jene Flexibilität, die Ingenieure, Konstrukteure und Betreiber benötigen. Dabei stehen unterschiedliche Bauformen, Leistungsstufen und Varianten wie MD (mit Motor), MOR (Motor auf Rahmen) und GOR (Grundplatte ohne Motor) zur Verfügung – optional auch mit ATEX-Zertifizierung oder Schalldämmung.

1. Technische Grundlage: Das Prinzip des Seitenkanalverdichters

Seitenkanalverdichter basieren auf dem Prinzip der Strömungsverdichtung, bei dem Luft oder Gase über ein rotierendes Laufrad durch spiralförmige Kanäle geführt und schrittweise verdichtet werden. Die Verdichtung erfolgt berührungsfrei, ölfrei und nahezu wartungsfrei – ein bedeutender Vorteil gegenüber herkömmlichen Kompressoren oder Gebläsen.

Im industriellen Umfeld werden SKV typischerweise zur Erzeugung von Vakuum oder Überdruck eingesetzt – je nach Prozessanforderung. Wichtige Kennzahlen für die Auslegung sind:

Volumenstrom (Q max)

maximaler Druck (p+)

maximaler Unterdruck (p-)

erforderliche Antriebsleistung (kW)

Betriebsdauer und Schaltzyklen

2. Variantenvielfalt: MD, MOR und GOR

Die flexible Anpassung an den konkreten Anwendungsfall beginnt bereits mit der Bauform des Seitenkanalverdichters. Im Produktportfolio stehen unterschiedliche Konfigurationen zur Auswahl:

MD – Motor Direktflansch

Diese Bauform zeichnet sich durch kompakte Maße und einfache Installation aus. Der Motor ist direkt an das Verdichtergehäuse geflanscht. Typisch für stationäre Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen.

MOR – Motor auf Rahmen

Hier ist der Motor über eine elastisch entkoppelte Kupplung mit dem Gebläse verbunden. Die gesamte Einheit ist auf einem stabilen Rahmen montiert. Dies ermöglicht schwingungsarmen Lauf, geringeren Wartungsaufwand und einfachen Motortausch.

GOR – Gehäuse ohne Motor

Für Betreiber mit eigenem Motorpool bietet sich die GOR-Variante an – ein Seitenkanalverdichter ohne Antriebseinheit, vorbereitet für kundenseitige Montage. Diese Bauform ist besonders wirtschaftlich und flexibel.

3. Leistungsdimensionierung: Richtig ausgelegt = effizient betrieben

Die Dimensionierung eines SKV-Systems richtet sich nach den Prozessanforderungen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Leistung des Verdichters exakt auf den benötigten Volumenstrom und den Förderdruck abgestimmt sein muss.

Das Dokument „Dimensionierung SKV.docx“ führt hierzu zahlreiche Berechnungsgrundlagen auf:

Druckverlust in der Leitung: Je länger und enger die Rohrleitung, desto höher die Reibungsverluste.

Strömungsgeschwindigkeit und Mediumsdichte: Luft, Stickstoff, Inertgase oder Wasserdampf erfordern unterschiedliche Leistungsreserven.

Höhenlage und Temperatur: Einfluss auf die Dichte des Mediums und somit die effektive Förderleistung.

Eine Unter- oder Überdimensionierung wirkt sich negativ auf die Energieeffizienz, den Geräuschpegel und die Standzeit aus. Deshalb empfiehlt SKVTechnik eine Auslegung über die firmeneigene Software oder durch Rücksprache mit den Anwendungstechnikern.

4. Visualisierung: CAD-Modelle als Planungsgrundlage

Die CAD-Renderings aus Bild_05.jpg veranschaulichen den Aufbau unterschiedlicher SKV-Varianten. Dabei zeigt sich:

Modell links: Kompakter Direktantrieb (MD) mit minimalem Bauraumbedarf, geeignet für Anlagenintegration und mobile Systeme.

Modell rechts: Doppelte Ein-/Auslassführung und robustes Gehäuse, vorbereitet für höhere Druckanforderungen und größere Volumenströme. Ideal in zentralen Luftversorgungseinheiten oder Vakuumstationen.

CAD-Modelle stehen für alle Baureihen als 3D-Daten zur Verfügung (STEP, IGES, DWG). Dies ermöglicht Konstrukteuren eine schnelle und exakte Integration in das Gesamtsystem.

5. Energieeffizienz durch intelligente Motorenwahl

Die Wahl des Antriebs hat entscheidenden Einfluss auf die Effizienz des Systems. Seitenkanalverdichter von SKVTechnik sind mit modernen IE3-Motoren ausgestattet. Diese bieten:

hohe Wirkungsgrade (≥90 %)

geringere Abwärmeentwicklung

längere Lebensdauer

Für spezielle Anwendungen stehen auch IE4-Motoren oder Frequenzumrichterlösungen zur Verfügung. Letztere erlauben bedarfsabhängige Drehzahlregelung und damit erhebliche Energieeinsparungen im Teillastbetrieb.

6. Anwendungsfelder und Praxisbeispiele Automatisierungstechnik

– Greifen, Heben, Saugen und Halten mittels Vakuumtechnik

Verpackungsmaschinen

– Druckluftbetriebene Fördersysteme oder Ansaugstationen

Wasseraufbereitung

– Luftzufuhr in Belebungsbecken oder Filtereinheiten

Elektronikfertigung

– kontaktlose Handhabung empfindlicher Komponenten

Medizintechnik

– Dentalabsaugung, Reinraumlüftung, Laborautomation

7. Zusatzausstattung und Zubehör

Die modularen SKV-Systeme lassen sich mit zahlreichen Optionen erweitern:

Schallschutzhauben (Reduktion um bis zu -15 dB(A))

Rückschlagventile, Sicherheitsventile, Schalldämpfer

PTFE-beschichtete Dichtungen für chemische Medien

ATEX-Zertifizierungen für explosionsgeschützte Zonen

Sensorik zur Druck- und Temperaturüberwachung

Ein besonderes Augenmerk gilt der Wartungsfreiheit: Die Verdichter laufen öl- und kontaktfrei. Regelmäßige Schmierung oder Filterwechsel entfallen in den meisten Standardanwendungen.

8. Qualitätssicherung und Fertigungsstandard

Alle SKV-Modelle werden unter strengen Qualitätsstandards gefertigt. Die Prüfung erfolgt gemäß:

ISO 9001 (Qualitätsmanagement)

DIN EN 60034 (elektrische Maschinen)

ATEX 2014/34/EU (bei Ex-Ausführungen)

Jede Einheit durchläuft eine Endprüfung mit Protokoll (optional digital abrufbar via QR-Code). Seriennummern ermöglichen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produktionscharge.

9. Integration in bestehende Systeme

Ein großer Vorteil der modularen SKV ist die Plug-and-Play-Fähigkeit:Ob als Einzelgerät oder im Verbund – durch genormte Flansch- und Motoranschlüsse lassen sich die Verdichter einfach in vorhandene Rohr- oder Maschinenstrukturen integrieren.

Auch Retrofit-Projekte profitieren davon: Alte oder ineffiziente Gebläse können problemlos gegen moderne, energieeffiziente SKV ersetzt werden.

10. Ausblick: Digitalisierung und Condition Monitoring

SKVTechnik bietet für anspruchsvolle Anwendungen künftig auch Modelle mit integrierter Sensorik und IO-Link-Kompatibilität an. Die Vorteile:

Echtzeitüberwachung von Betriebsdaten

vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance)

automatische Regelung über SPS oder Cloud-Systeme

Diese Lösungen sind besonders interessant für die Prozessindustrie, Smart Factories oder Umgebungen mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit.

Weiterführende Informationen und Ressourcen

Weitere Informationen zu Seitenkanalverdichtern:www.SKVTechnik.de

Produkt im Online-Shop:Verlinkung erfolgt entsprechend der Artikelnummer im Shopdatenblatt

Technisches Datenblatt zum Download:URL entsprechend der Spezifikation aus dem Datenblatt-Tabellenfeld

Lieferform & Zubehöroptionen

vormontiert auf Grundrahmen

einsatzbereit verrohrt mit Ventilen und Schalldämpfern

optional mit Schaltschrank, Frequenzumrichter oder Sensoreinheit

SKVTechnik.de

Über SKVTechnik

Seit 2012 ist SKVTechnik Ihr verlässlicher Partner für Seitenkanalverdichter, Schallschutzhauben, Umschaltventile und das notwendige Zubehör für einen reibungslosen Betrieb. Unser Sortiment umfasst Seitenkanalverdichter in allen gängigen Ausführungen – sowohl für den normalen als auch für den ATEX-Einsatz. Ganz gleich, ob Sie Lösungen für den Blasdruck- oder Saudruck-Bereich benötigen, wir bieten passende Geräte, die allen Anforderungen an Volumenströme gerecht werden. Dank unserer langjährigen Erfahrung und engen Zusammenarbeit mit Hersteller-Ingenieuren garantieren wir individuelle Lösungen und höchste Zufriedenheit bei der Umsetzung von Kundenprojekten. Vertrauen Sie auf SKVTechnik – Ihr Experte für Seitenkanalverdichter.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.skvtechnik.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SKVTechnik
Burgstraße 25
08523 Plauen
Telefon: +49 (3741) 2510951
Telefax: +49 (3741) 2510952
https://www.skvtechnik.de/

Ansprechpartner:
Klaus Doldinger
Werbung/Publik Relation
Telefon: +49 (3741) 2510951
E-Mail: klausdoldinger@skvtechnik.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel