Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Studentische Nachwuchsgruppen auf Raumfahrtmission beim Wacken Open Air

Im Rahmen einer besonderen Kooperation erwartet die Besucherinnern und Besucher in diesem Jahr ein Space Camp mit einem spannenden und informativen Programm rund um das Thema Weltraum. Als Partner mit dabei sind die ArianeGroup, die Astronomische Gesellschaft (vertreten durch das Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn; das Haus der Astronomie, Heidelberg; das Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam), der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), CRAF, die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), Fraunhofer AVIATION & SPACE, HPS, Hylmpulse, NEUROSPACE, OHB und POLARIS Spaceplanes. Ein besonderes Highlight ist der Besuch von Astronaut Alexander Gerst und Astronautin Rabea Rogge beim Wacken Open Air.

Um die universitäre Raumfahrtforschung ebenfalls vor Ort zu repräsentieren, ermöglicht die DGLR als Expertennetzwerk der Luft- und Raumfahrt sechs studentischen Nachwuchsgruppen die Teilnahme am Space-Camp. Ebenfalls mit an Bord sind Vertreterinnen und Vertreter des Fachgebiets für Raumfahrttechnik (RFT) der Technischen Universität Berlin. Prof. Dr. Enrico Stoll, Leiter des RFT und DGLR-Fachbereichsleiter R1-Raumfahrttechnik, freut sich sehr über die Kooperation: „Das ist eine tolle Chance auf unsere Forschung aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Öffentlichkeit für ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik zu begeistern. Gerade in diesem Rahmen können wir viele Menschen erreichen und Vorbehalte bezüglich der Schwierigkeit abbauen. Das ist im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die Bewerberzahlen an den Unis sehr wichtig.“

Die studentischen Nachwuchsgruppen BEARS (TU Berlin), ERIG (TU Braunschweig), KSat (Universität Stuttgart), SPROG (Uni und HS Raum Gießen), WARR (TU München) und WüSpace (Universität Würzburg) bringen eigene wissenschaftliche Exponate mit – über Satelliten und Rover bis hin zu selbstgebauten Raketen. Und auch bei den Programmpunkten haben sich die Studierenden einiges einfallen lassen. Die Festivalbesucher und –besucherinnen können Wasserraketen starten lassen, sich im CANSAT-Wurf testen und beim Headbanger-Contest müssen sie den eigens entwickelten Helm in Schwingung versetzen.  Am DGLR-Stand steht außerdem ein Satellitenbaukasten des RFT bereit. Hier können die Teilnehmenden selbst einen Cubesat zusammensetzen. Darüber hinaus gibt es hochkarätige Vorträge und Paneldiskussionen aller Partner.

„Beim Wacken Open Air dabei zu sein und diese Aktion mit unseren Partnern aus der Raumfahrtcommunity gemeinsam zu gestalten, ist eine sehr bereichernde Kooperation für alle Seiten. Ich freue mich besonders darüber, dass wir als Expertennetzwerk die Möglichkeit von den Veranstaltern bekommen haben, auch unsere Nachwuchsgruppen mitzubringen. Denn die sind ein essentieller Teil der Raumfahrtbranche und unserer Zukunft“, sagt Roland Gerhards, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt zur Teilnahme am Wacken Open Air.

Angefügt finden Sie ein Pressebild zur freien Verwendung und eine Kurzbeschreibungen der teilnehmenden Nachwuchsgruppen und des Fachgebiet Raumfahrttechnik der Technischen Universität Berlin. Schnittmaterial für Videobeiträge und Interviewpartner können wir auf Anfrage gerne bereitstellen.

Mit freundlichen Grüßen,
Nicole Kretschmer

Über das Wacken Open Air

Das Wacken Open Air ist das größte Heavy Metal-Festival der Welt. Mit 800 Besuchern im Jahr 1990 gestartet, pilgern heute jährlich 85.000 Fans aus aller Welt nach Wacken in Schleswig-Holstein und lassen die 2.000 Seelen-Gemeinde für mehrere Tage zum Mittelpunkt der Festivalszene werden. Die veranstaltende WOA Festival GmbH verfügt mit Bandmanagement, der Stiftung Wacken Foundation, Tour-Booking, Musikverlag, Travel & Stay, Merchandisingvertrieb und Ticketing über ein breit aufgestelltes Netzwerk. Daraus entstehen in Kooperation mit Partnern immer wieder kreative Lösungen und Ideen, die das Festivalerlebnis revolutionieren, technische Innovationen ermöglichen und außergewöhnliche Eventkonzepte hervorbringen. Das Wacken Open Air 2025 findet vom 30. Juli bis zum 2. August 2025 statt.

Über Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)

Die DGLR – Informieren. Vernetzen. Fördern.

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) ist die wissenschaftlich-technische Vereinigung für alle Menschen, Unternehmen und Institutionen, die die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aktiv mitgestalten wollen. Über 3.000 Mitglieder, davon 100 Unternehmen und Hochschulen, bilden den Kern unserer Experten-Community. Sie engagieren sich im Netzwerk, nutzen die Plattform als Basis für den Wissensaustausch, zur Innovationsförderung und für Weiterbildung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)
Godesberger Allee 70
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 30805-0
Telefax: +49 (228) 30805-24
https://www.dglr.de

Ansprechpartner:
Nicole Kretschmer
Stellvetretende Pressesprecherin
Telefon: +49 (228) 30805-18
Fax: +49 (228) 30805-24
E-Mail: nicole.kretschmer@dglr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel