Firma BHKW-Infozentrum

764 Beiträge

HOAI-Abrechnungssysteme auf den Punkt gebracht

Im November 2020 hat die Reform der HOAI den Deutschen Bundestag und Bundesrat passiert und trat zum Jahresbeginn in Kraft. Die jüngsten Novellierungen der HOAI beinhalten nicht nur viele Änderungen, sondern lassen für die Praxis auch viele Fragen offen. Hierzu gehören beispielsweise auch Fragen, wie mit Altverträgen und laufenden Planerverträgen […]

Gesetzliche Regelungen zum Stromverkauf an Mieter

Ende September bietet BHKW-Consult ein Online-Seminar zum Thema „Mieterstrom“ an. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen […]

Was Sie bei der Bauabwicklung beachten müssen

Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es immer wieder zu Problemen, die zu Bauverzögerungen oder Zusatzkosten führen können. Im schlimmsten fall münden die Fehler sogar in kostenträchtige Gerichtsprozesse. Um solche Fehler und Probleme zu vermeiden, bietet BHKW-Consult eine dreiteilige Online-Seminarreihe „Praxiswissen Bauabwicklung“ an. Im ersten Teil wird die rechtlich einwandfreie Erstellung […]

Virtuelles Planer-Symposium 2021

Der Energiesektor befindet sich in einem stetigen Wandel. Dadurch ergeben sich erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die beratenden Planungs- und Ingenieurbüros. Das mtu Planer-Symposium 2021 fand am 22.06.2021 statt. Da das Symposium sehr gut bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ankam, wird die aufgezeichnete Veranstaltung in drei Teilen […]

Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit kalter Nahwärmenetze

Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ […]

Nachträge verhindern und Baukosten einhalten

Das Prüfen und Bewerten von Nachträgen gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines jeden Planers.  Ob eine Nachtragsleistung vorliegt und wie diese gegebenenfalls zu vergüten ist, darüber wird nicht selten gestritten. Hier gilt es, einerseits die Interessen des Bauherrn zu vertreten und andererseits eine objektive Sichtweise zu wahren, um unnötige und […]

Alles nach Plan – Richtiger Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf

Die Planung, Umsetzung und Einhaltung der Bauzeitabläufe ist für Architekten und Ingenieure in der gesamten Bauabwicklung von erheblicher Bedeutung. Die professionelle zeitliche Vorplanung ist dabei ebenso wichtig, wie die richtige Reaktion bei Bauzeitstörungen (Verzug und Behinderung). Bei gestörten Bauabläufen stellen sich regelmäßig auch Fragen eines zusätzlichen Planerhonorars. Um mit solchen […]

Erfolgreicher Start des Moderations-Seminars

Anfang Juli haben nach achtmonatiger Unterbrechung die ersten Präsenzveranstaltungen im Hotel centrovital in Berlin stattgefunden. Dieser Anlass war gleichzeitig der Start der Moderations-Seminare in Kooperation mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg. Das Seminar „Grundlagen der Veranstaltungsmoderation“ ist der erste Teil des Zertifikatslehrgangs Veranstaltungsmoderation. Ablauf des zweitägigen Moderationstraining Das Seminar begann mit der […]

OVo – Erfolgreicher Start des neuen Lernkonzeptes

Gerade in der Energiewirtschaft werden durch neue gesetzliche Regelungen und innovative Technologien kontinuierlich neue (zusätzliche) Fakten geschaffen, die in einem Seminar vermittelt werden müssen. Diese Flut an Informationen führt aber dazu, dass die Seminare mit immer mehr Inhalten vollgestopft werden. Konkrete Fragestellungen können unter diesem Zeitdruck nicht in dem Maße […]

Gekonnt vor der Kamera überzeugen

Aufgrund der Digitalisierung nehmen Präsentationen und Vorträge im Online-Bereich eine immer größer werdende Rolle ein. Auch die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, dass viele plötzlich vor der unbekannten Situation standen, sich mit Online-Formaten auseinanderzusetzen und Seminare, Vorlesungen und Vorträge online anzubieten. Die Kommunikation über den Bildschirm ist jedoch nicht so einfach […]