Nachdem Mitte Dezember 2018 das erste Smart Meter Gateway (SMGW) durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert wurde, haben nun Eon und Netze BW den Einbau der ersten zertifizierten Smart Meter Gateways vermeldet. Die Bundesnetzagentur geht von bundesweit insgesamt 6,5 Mio. Pflichteinbaufälle für intelligente Messsysteme aus, welche die […]
Firma BHKW-Infozentrum
Die Regelungen der EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung erweisen sich in der Praxis als sehr komplex. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder […]
Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Das neue Grundgesetz für Strommessung ist seit September 2016 in Kraft. Mitte Dezember 2018 wurde das erste Smart […]
Der Netzanschluss von Blockheizkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen unterliegt zahlreichen technischen Anschlussbedingungen und Regelwerken. Außerdem werden durch Gesetze wichtige Vorgaben erlassen, die unter anderem auch die Messkonzepte beinhalten. Die komplexen gesetzlichen Regelungen, die auch ständig novelliert werden, bereiten PV- und BHKW-Projekten immer wieder Probleme. Auf vielfachen Wunsch bieten daher BHKW-Consult und das […]
Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer möchten ihren eigenen Strom erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in den Vordergrund. Jedoch ist es nicht einfach rechtskonforme Messkonzepte zu errichten, welche die Stromflüsse richtig abbilden. Viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke müssen berücksichtigt werden, um rechtskonforme […]
Die BHKW-Jahreskonferenz 2019, zu der mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ca. 30 Aussteller erwartet werden, findet im nächsten Jahr am 07./08. Mai 2019 im Dresdner Kongresszentrum zum siebzehnten Mal statt. Für den Jahreskongress stehen zwei Säle zur Verfügung. Ein weiterer Saal findet für die Pausen, den Ausstellungsbereich und […]
Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ trat bereits im September 2016 in Kraft. […]
Die Auslegungsgröße einer KWK-Anlage wird erheblich von der Energieeinspar-Verordnung und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz bestimmt und beeinflusst. Neben dem Bau- und Genehmigungsrecht müssen BHKW-Planer und -Betreiber die finanziell ausschlaggebenden Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus haben. Viele BHKW-Planer werden in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, […]
Der administrative Aufwand für Anmeldung, Zulassung und die wiederkehrenden Meldungen wird für Betreiber von KWK-Anlagen immer umfangreicher. Viele Experten sprechen in diesem Zusammenhang inzwischen von einem „schwerwiegenden Hemmnis“. Werden Anträge und Meldungen vergessen oder falsch ausgefüllt, drohen teilweise erhebliche wirtschaftliche Verluste. Aus diesem Grund bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult ein […]
Schon seit Längerem stehen die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung. Seit Juli 2017 hat das Thema „Mieterstrom“ durch Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes deutlich an Fahrt aufgenommen. Aktuelle Rechtsprechungen der […]