Fertigungsbetriebe setzen die Kisters 3DViewStation in diversen Prozessen ein, um ihre CAD Daten sinnvoll weiter zu verwenden. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von CAD-Daten in der Fertigung. Mit der Kisters 3DViewStation können aus den CAD-Modellen mit wenig Aufwand 3D-Montageanleitungen mit Ansichten abgeleitet werden, in denen die jeweiligen Montageschritte dokumentiert werden. […]
Firma KISTERS
. Erfahren Sie am kommenden Donnerstag alles über die neuesten Fortschritte des "Carbonfaser 3D-Drucks". Nehmen Sie kostenfrei am exklusiven Stratasys Webinar über die Vorteile des "Carbonfaser 3D-Drucks" teil und erfahren Sie alles über die aktuellen 3D7 Carbon 3D-Drucker. Der Stratasys Experte Matt Jones führt Sie durch verschiedene Anwendungen und zeigt […]
Oft denkt man, das transparente 3D-Druckbauteile nur mit High End SLA 3D-Druckern hergestellt werden können. FAKT ist: Mit dem neuen VisiJet Tough Clear Werkstoff können transparente Bauteile jetzt auch mit den professionellen Figure 4 Einstiegssystemen gefertigt werden. Eindrucksvolle Beispiele sind transparente Bauteile für Strömungsanalysen aber auch transparente Baugruppen mit klarer […]
Oft denkt man, dass 3D-Druckbauteile für Anwendungen mit hohen Temperaturanforderungen nicht geeignet sind, da sie nicht die nötigen Materialeigenschaften für eine zuverlässige Nutzung im Hochtemperaturbereich aufweisen. FAKT ist: Es gibt 3D-Drucktechnologien auf denen Werkstoffe mit hoher Temperatur- Beständigkeit zur Verfügung stehen. Ein typisches Beispiel sind Bauteile aus dem Werkstoff HI […]
Um serientauglichen Bauteile additiv zu fertigen benötigt man einen 3D-Drucker der sich für eine produktiive und reprodizierbare Bauteilfertigung eignet. Aber welche 3D-Druckverfahren bieten wirklich Lösungen für Serienbauteile und verfügen über die notwendige Prozesskontrolle zur Qualitätssicherung? FAKT ist: Nicht jedes 3D-Druckverfahren ist für den 3D-Druck von Serienteilen geeignet. Faktoren zur Bewertung […]
Ein Fertigungshilfmittel, ein Spannmittel, eine Halterung oder eine einfache Gehäuseabdeckung versagen, wodurch die eigene Fertigung stockt oder gar still steht. FDM ist bereits heute eine etablierte 3D-Druck Technologie zur Herstellung von individuellen Fertigungshilsmitteln und Ersatzteilen. Fertigungshilfmittel einfach drucken: Video Aber bei der Auswahl eines geeigneten 3D-Druckers sind neben der Bauteilqualität […]
3D-Drucker Hersteller sprechen von additiver Fertigung – aber was nützt Ihnen der modernste Drucker wenn das Baumaterial Ihre Anforderung nicht erfüllen kann? FAKT ist: Vielen 3D-Druck Baumaterialien fehlt es an der Zertifizierung um in einem Endprodukt eingesetzt werden zu können. Efahren Sie am am Beispiel eines Photopolymer 3D-Drucksystems, dass es […]
Fast täglich stellen die 3D-Drucker-Hersteller 3D Drucker für die Serienfertigung endbelastbarer 3D gedruckter Bauteile vor, die mit ausreichender Produktivität dem Anwender wirtschaftlich die Fertigung kleiner individueller Serien ermöglicht. FAKT ist: Nicht jede Technologie bietet ausreichde Produktovität (Ausbringung) um damit Serienfertigung zu betreiben. Egal ob MJF, SLA, SLS, FDM, DLP, FFF, […]
Hersteller bewerben Ihre 3D-Drucker oft mit einer geringen Personalbindung beim Druckprozess und suggerieren damit, dass 3D-Drucker automatisiert und ohne Bedieneraufwand arbeiten. Die bei der additiven Fertigung notwendigen Arbeitsschritte für den Bauteil-Postprozess werden bei dieser Betrachtung gerne weggelassen. FAKT ist: Jeder 3D-Drucker erfordert einen Postprozess – das bedeutet Aufwand und Kosten! […]
Fast täglich stellen die 3D-Drucker-Hersteller neue serientaugliche Werkstoffe vor, die dem Anwender ein breiteres Anwendungsspektrum von 3D-Druckern versprechen. Aber was nützen viele verschiedene Werkstoffe, wenn ein schneller Materialwechsel nicht möglich oder zu teuer ist? FAKT ist: Nicht jede Technologie bietet einen schnellen, unkomplizierten Materialwechsel. Wie Sie schon geahnt haben, kann […]