Würth Elektronik stellt das Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III-SPI vor. Diese Variante des bewährten Proteus-III nutzt statt eines UART-Interfaces eine SPI-Schnittstelle. Das neue, auf dem Chipsatz Nordic Semiconductor nRF52840 basierende Modul reizt die Möglichkeiten des Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standards aus – bei deutlich höherer Leistungsfähigkeit. Das Modul bietet mit einer Payload von bis zu 964 Bytes […]
Firma Würth Elektronik eiSos
Würth Elektronik ist Technologiepartner der drei Formula Student Teams GreenTeam Uni Stuttgart, KA RaceIng KIT Karlsruhe und HHN Racing RWH Künzelsau/HS Heilbronn. Den Ausfall der Saison 2019/2020 haben die Studenten und Studentinnen gut für die Entwicklung neuer Rennwagen genutzt. Geplant ist, dass die studentischen Teams vom 16. bis 22. August […]
„Racing for the Future” ist am Dienstag, dem 27. April 2021, ab 14:00 Uhr das Motto für Motorsportfreunde und eMobility-Begeisterte. Die Fahrer Lucas di Grassi und René Rast vom Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler stellen sich bei Würth Elektronik den Fragen der Zuschauer. Bereits um 11:00 Uhr ist das Team […]
Die Deutsche Telekom IoT GmbH hat die ersten zwei Produkte von Würth Elektronik zertifiziert und in ihren „IoT Digital Shelf“ aufgenommen. Hier sammelt die Telekom-Tochter ausgewählte Produkte auf dem Markt, um das eigene Portfolio mit zertifizierter Hardware zu vervollständigen und ihren Kunden Ende-zu-Ende-Lösungen anbieten zu können. Im Bereich Lokalisierungstechnologien von […]
Würth Elektronik bringt mit Thetis-I ein sofort einsatzbereites Funkmodul für Wirepas-Mesh-Netzwerke auf den Markt. Thetis-I ist die perfekte Lösung für Hersteller von IoT-Geräten. Netzwerke mit der Technik des finnischen Softwareanbieters Wirepas sind selbstheilend und beliebig skalierbar. Jedes der Teilnehmenden Geräte mit einem Thetis-I-Funkmodul kann zugleich als Router fungieren. Somit wird […]
Auch 2021 veranstaltet Würth Elektronik seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days – diesmal an vier Tagen vom 26. bis 29. April. Jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr präsentiert der Elektronikspezialist ein umfangreiches Programm mit Expertenvorträgen zu EMV, Power & Thermal Management, Wireless Power und vielen weiteren Themen des […]
Eine der wichtigsten Neuerungen im Bereich der SMT- Hochstrominduktivitäten von Würth Elektronik ist die Erweiterung des Portfolios durch die Bauformen 1012, 4030 und 5030 der WE-HCM-Serie. Die Flachdrahtspulen mit MnZn-Kern zeichnen sich durch einen extrem geringen Widerstand, niedrige Kernverluste sowie eine sehr hohe Stromtragefähigkeit aus. Durch ihren geringen Platzbedarf bieten […]
Würth Elektronik erweitert sein bereits umfangreiches Angebot an flexiblen Kabeln. Unter der Produktbezeichnung WR-FFC (Flat Flexible Cable) führt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente flexible Flachbandkabel in verschiedenen Ausführungen. Um noch mehr Flexibilität im Einsatz zu ermöglichen, bietet Würth Elektronik jetzt vorgefaltete Flachbandkabel. Mit ihrer Ziehharmonikafaltung nehmen die Kabel weniger […]
Würth Elektronik ergänzt ihr Infrarotprogramm mit der neuen Produktreihe WL-SIQW SMT Infrarot QFN LED Waterclear. Die LEDs in Quad Flat No Leads Packages (QFN) sind in den Bauformen 2720, 3535 und 3737 mit verschiedenen Strahlungsstärken von 125 bis 800 mW/sr und in 90°, 120° oder 150° Abstrahlwinkel erhältlich. Je nach […]
Würth Elektronik hat weitere Abschirmgehäuse der Reihe WE-SHC ins Programm aufgenommen: WE-SHC Seamless sind die ersten für Hochfrequenzanwendungen optimierten, automatisch bestückbaren Gehäuse ihrer Art. Sie sind vollständig geschlossen mit nahtlosen Ecken und dadurch besonders effektiv. Die Gehäuse aus verzinntem Stahlblech gibt es in über 100 verschiedenen Abmessungen. Auch kunden- oder […]