Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Erfolgreiche Bilanz des Verbundprojekts “ EB: Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung“: Projektabschluss und Sammelband-Publikation

An den Anforderungen der Zeit orientierte akademische Weiterbildung: Dies stand im Zentrum der Arbeiten des Verbundprojekts „EB : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung“ unter Beteiligung der Hochschule Kaiserslautern, der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie der Technischen Universität Kaiserslautern. Mit Blick auf die Verhältnisse in der Westpfalz sollte durch die Erarbeitung entsprechender Konzepte dem im Zuge des demographischen Wandels erwarteten Bevölkerungsrückgang und dem mit diesem verknüpften Fachkräftemangel innerhalb der Region begegnet werden. Zum Abschluss des seit 2014 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zuge des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ geförderten, äußerst erfolgreichen Vorhabens ist nun als wissenschaftliche Synthese ein Sammelband in der Reihe „Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis“ des W. Bertelsmann Verlags erschienenen (https://www.wbv.de/…). Herausgegeben haben ihn die Projektleiter der Standorte – Prof. Dr. Hans-Ulrich Dallmann (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen), Prof. Dr. Matthias Rohs (TU Kaiserslautern) und Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt (Hochschule Kaiserslautern).

Ziel des Bund-Länder-Wettbewerbs war es, Konzepte für berufsbegleitendes Studieren und lebenslanges, wissenschaftliches Lernen besonders für Berufstätige, Personen mit familiären Verpflichtungen und Berufsrückkehrende zu fördern. Außerdem sollte eine engere Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung erreicht und neues Wissen schnell in die Praxis integriert werden. „Es ist nicht zu leugnen, dass sich die Halbwertszeit von Wissensbeständen deutlich verringert hat“, so Dallmann. Herausragende Besonderheit der nun zu Ende gehenden Projektarbeit ist die Entwicklung neuer Angebote auf Basis der Bedarfe sowohl entsprechender Interessengruppen in der Bevölkerung als auch der Unternehmen in der Region: „Wenn Bedarfserhebung ernst genommen wird, kann sie einen Beitrag für eine bessere, weil begründbare Entscheidungsfindung bei der Entwicklung und Gestaltung von Weiterbildungsangeboten liefern“, stellt Rohs klar. Daraus resultierten gänzlich unterschiedliche Bildungsangebote aus verschiedensten Arbeitsbereichen, wie beispielsweise von der Mechatronik über die Orthopädieschuhtechnik bis hin zu spezialisierten Zertifikatskursen im Bereich der digitalen Managementprozesse und der gemeindenahen Gesundheitsversorgung sowie Versorgungsstrategien zugunsten Demenzkranker. Die Bedeutung der hierbei innerhalb der Projektlaufzeit erzielten Ergebnisse wird von Schmidt besonders hervorgehoben: „Die im Rahmen von EB […] entwickelten Bildungsangebote reagieren konkret auf die Nachfrage nach akademischer Weiterbildung und tragen nachhaltig zur Deckung des regionalen Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften bei.“ Mit Hilfe der im Projekt konzipierten Instrumente lassen sich darüber hinaus zukünftig auch die entsprechenden Informationen und geforderten Kompetenzen sehr viel schneller und in kompakterer Form systematisch ermitteln: „Das in der Projektlaufzeit entstandene Tool der digitalen Stellenanzeigenanalyse stellt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Fortschritt und einen zentralen Ertrag der Projektarbeit dar“, betont Anja Weber, Leiterin des Referats „Wirtschaft und Transfer“ und operative Leiterin des Teilprojekts an der Hochschule Kaiserslautern.  

Der jetzt erschienene Sammelband stellt die erzielten Ergebnisse dar und ordnet diese wissenschaftlich ein. Was macht eine Hochschulregion aus? In welcher Form können Bedarfe vor Ort erhoben und ausgewertet werden? Welche Mechanismen der Steuerung wissenschaftlicher Weiterbildung sind umsetzbar und welche Voraussetzungen bestehen damit bezüglich einer regional orientierten und bedarfsorientierten Angebotsentwicklung? Programmatisch mit „Aufstieg durch Bildung? Regionale Bedarfe als Grundlage wissenschaftlicher Weiterbildung“ betitelt, ermöglicht der Band die Nutzung der Befunde im hochschulischen Betrieb und über diesen hinaus, um so auch nach dem Abschluss des Verbundprojekts für die zukünftige Gestaltung der Rahmenbedingungen lebenslangen Lernens bedeutende Impulse zu liefern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Kaiserslautern
Schoenstraße 11
67659 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 3724-0
Telefax: +49 (631) 3724-2105
http://www.hs-kl.de

Ansprechpartner:
Elvira Grub
Pressearbeit
Telefon: +49 (631) 3724-2163
Fax: +49 (631) 3724-2334
E-Mail: presse@hs-kl.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel