Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Innovative Weiterbildung: Hochviskose Inkjet-Tinten im Fokus

Der Einsatz von Inkjet-Druckverfahren bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Flexibilität und Vielseitigkeit können verschiedene Materialien wie Papier, Kunststoff, Glas und Metall bedruckt werden. Die hohe Auflösung und Präzision ermöglichen detaillierte Grafiken und feine funktionellen Strukturen. Zudem sind Inkjet-Drucker kosteneffizient und ideal für kleine bis mittelgroße Auflagen.

Eine der wesentlichen Limitierungen des Inkjet-Druckverfahrens ist die erforderliche niedrige Tintenviskosität beim Einsatz in herkömmlichen Druckköpfen. Diese Anforderung bringt Herausforderungen mit sich: Niedrigviskose Tinten können weniger funktionale Materialien / Feststoffe enthalten, was die Vielfalt der druckbaren Materialien einschränkt. Zudem führt die niedrige Viskosität oft zu dünneren Schichten, was die mechanischen und funktionalen Eigenschaften der gedruckten Strukturen beeinträchtigen kann. Niedrigviskose Tinten neigen dazu, schneller zu verlaufen und benötigen längere Trocknungszeiten, was die Produktionsgeschwindigkeit und die Stabilität der Druckergebnisse beeinflussen können.

Diese Limitierungen verdeutlichen, warum hochviskose Tinten so interessant sind und zunehmend an Interesse gewinnen. Sie ermöglichen den Einsatz hochviskoser Bindemittel sowie eine höhere Pigmentkonzentration und verbessern die Druckqualität und Stabilität der gedruckten Strukturen. Dies eröffnet große Potenziale für die Entwicklung neuer Materialien und Anwendungen, wie gedruckte Elektronik, Klebeverbindungen und biomedizinische Anwendungen.

Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb freut sich, den neuen Online-Kurs „Formulierung von Hochviskosen Inkjet-Tinten“ anzukündigen. Dieser Kurs richtet sich an Fachleute und Interessierte, die ihr Wissen über die neuesten Entwicklungen und Techniken im Bereich der Inkjet-Tinten erweitern möchten.

„Für diesen Kurs haben wir ideale Kooperationspartner gefunden: Das EZD konzentriert sich auf die Tintenformulierung, Quantica ist Hersteller von Inkjet-Drucksystemen für hochviskose Materialien, und das Fraunhofer-Institut IPA bringt umfassendes Know-How über den Druckprozess ein. Ergänzend haben wir Branchenexperten für spezielle Themen rund um die Charakterisierung und Anwendung von hochviskosen Inkjet-Tinten gewinnen können. Ich bin sehr gespannt auf diesen hochinteressanten Kurs“, so der Kursleiter Dr. Felipe Wolff Fabris.

Kursinhalt und Zielsetzung
Der zweitägige Online-Kurs bietet umfassende Einblicke in die Formulierung und Charakterisierung von hochviskosen Inkjet-Tinten. Die Teilnehmer lernen die Anforderungen an moderne Inkjet-Tinten kennen und erhalten praxisnahe Anleitungen zur Stabilisierung und Optimierung der Tinten. Ein besonderer Fokus liegt auf der rheologischen Charakterisierung und der Bestimmung der Partikelgröße, um die Druckfähigkeit und Qualität der Tinten zu gewährleisten.

Expertenwissen und Praxisbeispiele
Renommierte Referenten aus Wirtschaft und Forschung teilen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen. Anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Anwendungsbereichen wie Klebstoffen, Silikonen und Dentalbeschichtungen wird die praktische Relevanz der Kursinhalte verdeutlicht.

Warum teilnehmen?
Teilnehmer profitieren von einem tiefgehenden Verständnis der Inkjet-Technologie und erweitern ihr Know-how in der Anwendung und Optimierung von hochviskosen Inkjet-Tinten. Der Kurs bietet eine ideale Plattform, um sich mit Experten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Anmeldung und weitere Informationen
Der Online-Kurs findet vom 4. bis 5. Juni 2025 statt.
Interessierte können sich über die SKZ-Website anmelden und erhalten dort weitere Informationen.

Über das EZD
Das EZD (www.ezd.eu) ist eine Einrichtung des Kunststoff-Zentrums SKZ und beschäftigt sich als interdisziplinäres und gemeinnütziges Forschungs- und Innovationszentrum mit der Herstellung und Charakterisierung von Dispersionen wie z. B. Klebstoffe, Harze, Tinten, Beschichtungen oder Elastomere. Es wurde in enger Kooperation mit der Industrie und mit Unterstützung des Freistaates Bayern 2014 errichtet. Eine hohe Priorität des EZD liegt auf dem Übertrag von der wissenschaftlichen Forschung in die angewandte Industrie.

Über FSKZ e. V.

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FSKZ e. V.
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de

Ansprechpartner:
Pia Lehnfeld
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 931 4104-197
E-Mail: p.lehnfeld@skz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel