Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Würth Elektronik erweitert Koaxialverbinderangebot

 Würth Elektronik stellt weitere Koaxialverbinder für die 50-Ω-Kabel der Typen 1,13, 1,32 und 1,37 mm vor. Die Stecker und Buchsen, die zum Beispiel für den Einsatz in drahtlosen Kommunikationsgeräten, GPS-Systemen und IoT-Geräten geeignet sind, verfügen über vergoldete Kontakte und haben alle einen 48-Stunden-Salzsprühtest bestanden. Die leicht zu montierenden Steckverbinder WR-SMAWR-SMBWR-MCX und WR-MMCX sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.

„WR-SMA Right Angle Bulkhead Jack Cable Connector“: Die rechtwinklige Buchse für Anwendungen bis 6 GHz ist sehr platzsparend und reduziert die Belastung des Kabels. Das neue Modell der Reihe WR-SMA zur Crimp-Montage ist auch in einer Version mit Schutzart IP67 erhältlich.

„WR-SMB Straight Plug Cable Connector“ hat eine ähnliche Größe wie SMA, ist aber gerade und mit einem Schnappverschluss ausgestattet. Der Steckverbinder für Anwendungen bis zu 4 GHz eignet sich vor allem immer dann, wenn die Verbindung häufig gesteckt und wieder gelöst werden muss, zum Beispiel bei Testequipment.

Die „WR-MCX Straight and Right Angle Plug Cable Connectors“ sind Steckverbinder mit Schnappverschluss für Anwendungen bis zu 6 GHz. Die Verbinder brauchen nur wenig Platz und bleiben drehbar, was bei den rechtwinkligen Steckern eine zusätzliche Flexibilität bedeutet. Die Verbinder sind für mindestens 500 Steckzyklen getestet. WR-MCX hat einen Anschlussdurchmesser von 4,5 mm, bei der Variante WR-MMCX sind es sogar nur 3,5 mm Durchmesser. Der kleinere Steckverbinder benötigt auch weniger Kraft sowohl beim Stecken als auch beim Abziehen.

Über die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,02 Milliarden Euro.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter www.we-online.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Max-Eyth-Str. 1
74638 Waldenburg
Telefon: +49 (7942) 945-328
Telefax: +49 (7942) 945-412
http://www.we-online.de

Ansprechpartner:
Brigitte Basilio
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
Sarah Hurst
Telefon: +49 (7942) 945-5186
Fax: +49 (7942) 945-5190
E-Mail: Sarah.Hurst@we-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel