Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Migration Ihrer Lösung in die SAP HANA Cloud: Ultimativer Leitfaden und Best Practices

Die Migration von SAP-Systemen von On-Premise in die Cloud ist ein komplexer Prozess, der sowohl technische Herausforderungen als auch organisatorische Anpassungen erfordert. Zu den Hauptproblemen gehören große Datenvolumen, Netzwerk-Latenzen, Unterschiede im Datenmodell, Integrationskomplexität und die Akzeptanz neuer Benutzeroberflächen wie SAP Fiori.

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte zum Thema. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf unserer Website, um alle Details zu erfahren.

Herausforderungen und Lösungen:

  • Netzwerk-Latenz: Optimieren durch den Einsatz des SAP Cloud Connectors für hybride Konnektivität.
  • Große Datenmengen: Einsatz des SAP HANA Cloud Migration Service, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Sicherheitsanforderungen: Implementierung von Datenverschlüsselung und Virtual Private Cloud (VPC) Peering.
  • Kostenmanagement: Nutzung serverloser Optionen, um variable Workloads flexibel abzudecken.
  • Datenmodellunterschiede: Verwendung vordefinierter SAP-Mapping-Vorlagen zur Vereinfachung der Migration.
  • Custom Code Migration: Anpassung und Neubau von Erweiterungen mit C4C SDK und SAP BTP.
  • Integration: SAP BTP Integration Suite zur Bewältigung komplexer Integrationsanforderungen.
  • Historische Daten: Archivierung in SAP Data Warehouse Cloud zur Erhaltung von Reporting-Möglichkeiten.

Best Practices für eine erfolgreiche Migration:

Best Practices für eine erfolgreiche Migration beginnen idealerweise mit nicht-produktiven Systemen oder Pilotprojekten, wie beispielsweise dem Sales-Modul. Dabei empfiehlt es sich, die SAP Activate Methodologie zu nutzen, um eine agile und schrittweise Implementierung zu gewährleisten. Um die Benutzerakzeptanz zu fördern, sollten Fachabteilungen frühzeitig in UX-Tests mit SAP Fiori eingebunden werden. Für die Datenmigration, Integration und das Testing ist der Einsatz professioneller Tools wie SAP Migration Cockpit, SAP Data Services und SAP Cloud ALM unerlässlich. Zusätzlich sind umfassende Schulungen sowie Change-Management-Maßnahmen notwendig, um den Übergang für die Mitarbeiter zu erleichtern. Ein detaillierter Migrationsplan, der Backup-Strategien und Near-Zero-Downtime-Techniken beinhaltet, trägt dazu bei, Risiken während der Migration zu minimieren.

Tools und Technologien:

  • SAP Rapid Data Migration (RDM): ETL-basierter Datenmigrations-Toolkit für schnelle und sichere Datenübertragung.
  • SAP Landscape Transformation (SLT): Echtzeit-Datenreplikation zur Synchronisation von On-Premise- und Cloud-Systemen.
  • SAP HANA Cloud Migration Service: Speziell für große Datenbanken optimiert.
  • SAP Cloud Connector: Für hybride Cloud-Integration.
  • SAP BTP (Business Technology Platform): Für Erweiterungen und Integrationen.

Zu den häufigsten Risiken und Fehlerquellen zählen die Unterschätzung des Datenvolumens, was zu Ressourcenengpässen und Verzögerungen führen kann. Zudem kann die falsche Wahl des Cloud-Anbieters oder -Modells Kompatibilitätsprobleme verursachen und zu hohen Kosten führen. Fehlende Backup- und Wiederherstellungspläne erhöhen darüber hinaus das Risiko von Datenverlusten und längeren Ausfallzeiten.

Die Migration von SAP-Systemen in die Cloud eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten für Wachstum, Flexibilität und Innovation. Erfolgreich gelingt dies nur mit sorgfältiger Planung, professioneller Unterstützung und dem Einsatz bewährter Methoden und Tools. Partner wie LeverX bieten dabei wertvolle Expertise, um den Wandel reibungslos zu gestalten.

Über die LeverX GmbH

LeverX ist ein globaler Systemintegrator und eine erstklassige SAP-Beratung, die sich der Bereitstellung professioneller, kundenorientierter Lösungen und Dienstleistungen widmet. Gegründet im Jahr 2003 auf den Prinzipien technologischer Exzellenz und personalisiertem Service, hat sich LeverX als vertrauenswürdiger Partner auf der digitalen Transformationsreise von Fortune-500-Kunden weltweit etabliert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LeverX GmbH
Bergheimer Strasse 147 EG
69115 Heidelberg
Telefon: +49 151 724 95 963
https://leverx.com/de

Ansprechpartner:
Fred Böcher
Director of Business Development – Germany
E-Mail: fred.boecher@leverx.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel