Die VETEC Ventiltechnik GmbH steht für „Engineering Excellence“ im Maschinen- und Anlagenbau. Das Unternehmen mit rund 115 Beschäftigten gehört zur SAMSON Gruppe und ist weltweit bekannt für seine individuell gefertigten Drehkegelventile, pneumatischen Antriebe und Sonderarmaturen. Die Besonderheit: Statt Serienfertigung setzt VETEC konsequent auf maßgeschneiderte Einzellösungen, die präzise auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt werden – häufig aus schwer zerspanbaren Werkstoffen wie Kobaltbasislegierungen, Titan oder Zirkonium. Gefertigt werden die verschiedenen Bauteile auf einer modernen NC-Maschinenflotte mit Bearbeitungszentren von Heller, DMG, Index und anderen. Dank eines konsequent digitalisierten Shopfloors – u. a. mit COSCOM-Integration und Info-Terminals – laufen Prozesse effizient und transparent. Dennoch sorgte ein Thema immer wieder für Verzögerung: das Entgraten von Durchgangsbohrungen in Edelstahl-Gehäusen, die als Flansch eingesetzt werden.
Gratbildung bei Flansch-Bauteilen aus Edelstahl
Im Zentrum des Problems standen Flansche aus einem Sandguss bei denen es insbesondere an den, durch den Guss bedingten undefinierten Austrittskanten der Flanschbohrungen zu deutlich sichtbaren Graten kam. Die Folge: hoher Nachbearbeitungsaufwand per Hand, bzw. mit starr eingespannten Fasenfräsern. Dadurch entstanden an den undefinierten Rohflächen unsaubere, ungleichmäßige Fasen und Kanten. Ebenso variierten die Prozesszeiten und eine Wiederholgenauigkeit war nicht gegeben. „Der Grat war klein, aber er hat den ganzen Ablauf gestört“, beschreibt es ein Verantwortlicher aus der Fertigung. Besonders kritisch: Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen ist ein definierter Kantenverlauf oft zwingend – manuelles Nacharbeiten bedeutet also nicht nur Zeitverlust, sondern auch Unsicherheit in der Qualitätsprüfung.
Lösung: Das ibex-Werkzeug von KEMPF
Die Wendung für das Gratproblem kam mit dem Einsatz des ibex-Entgratsystems des Entgratspezialisten KEMPF aus Reichenbach an der Fils. Entwickelt für die automatisierte Konturbearbeitung von undefinierten Bauteilen auf CNC-Bearbeitungszentren, kombiniert das Entgratsystem, bestehend aus Ausgleichshalter und speziellen Cross-Cut Fräsern, die Vorteile definierter Entgratung mit maximaler Prozesssicherheit – auch bei anspruchsvollen Bauteilgeometrien. Der ibex-Ausgleichshalter der in drei verschiedenen, vordefinierten Härtestufen angeboten wird (Soft, Medium und Hard), eignet sich dabei durch Druck- und Zugausgleich von bis zu 10 mm für die vorderseitige sowie für die rückseitige Bearbeitung von Bohrungen. Sobald der Fräser auf die Kante des Werkstückes trifft, kann dieser durch den linear gelagerten Ausgleich des ibex-Ausgleichshalters die axiale Bewegung sowohl vorwärts, als auch rückwärts durchführen. Im Zusammenspiel mit den (bei der Bearbeitung) vorgespannten kegelförmigen ibex Entgratfräsern können damit auch radial liegende Maßabweichungen des Bauteils ausgeglichen werden. Somit hat der Entgratfräser, auch bei größeren Konturabweichungen, immer eine gleichmäßige Eingriffstiefe am Werkstück und erzeugt dadurch eine gleichmäßige Fase an der Werkstückkante – ohne manuellen Eingriff des Mitarbeiters. Zudem lässt sich das ibex Entgratsystem perfekt auch in die Einzelteilfertigung integrieren – wie bei VETEC – bei der sich Geometrien regelmäßig ändern. Statt aufwendiger manuelle Anpassungen wird die Kontur direkt in der Maschine entgratet exakt, definiert und sicher. Da das ibex Entgratsystem direkt in das NC-Programm eingebunden wird, erfolgt der Entgratvorgang als fester Bestandteil des Bearbeitungsprozesses: inline, automatisiert und unabhängig vom Bedienpersonal.
Reproduzierbare Qualität statt Nacharbeit
Mit dem Einsatz des ibex-Werkzeugs von KEMPF konnte SAMSON VETEC nicht nur den Bearbeitungsprozess bei spezifischen Bauteilen optimieren, sondern auch das Qualitätsniveau und den optischen Eindruck verbessern – ein echter Fortschritt in der hochspezialisierten Welt der Einzelteilfertigung. Seither kann der gesamte Bearbeitungsprozess inclusive Entgratvorgang direkt auf der Maschine erfolgen („Von der Spindel in die Kiste!“) – auch bei variierenden Bauteilgeometrien, wie sie bei VETEC durch die hohe Individualisierung häufig auftreten. Die manuelle Nachbearbeitung entfällt vollständig. Das Werkzeug ist deshalb inzwischen fester Bestandteil in mehreren Bearbeitungsprozessen und soll perspektivisch auf weitere Bauteile ausgeweitet werden. So bleibt VETEC dem eigenen Anspruch treu: Ventiltechnik auf höchstem Niveau – bis ins letzte Detail.
Kempf GmbH, mit Sitz in Reichenbach/Fils (Baden-Württemberg), ist seit 1962 führender Anbieter innovativer Präzisionswerkzeuge für die Metallzerspanung. Das familiengeführte Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt ein breites Spektrum an spezialisierten Werkzeugen – darunter Entgratwerkzeuge, PKD-/CBN-Werkzeuge, Bohr- & Fräswerkzeuge, Dreh- & Stechwerkzeuge sowie Glattwalzwerkzeuge – und unterstützt Kunden weltweit mit hoher Fertigungskompetenz und umfassendem Know-how.
Im Bereich Entgratlösungen bietet Kempf das größte Entgratwerkzeugesortiment am Markt. Ziel ist es, Kunden dabei zu unterstützen, zukünftig #gratfrei direkt von der Maschine produzieren zu können – für maximale Effizienz, Qualität und Prozesssicherheit.
Mit über 60 Jahren Expertise und einem erstklassigen Werkzeugportfolio ist Kempf ein verlässlicher Partner für anspruchsvolle Fertigungsaufgaben.
Kempf GmbH Sonderwerkzeuge in Präzision
Leintelstraße 8
73262 Reichenbach
Telefon: +49 (7153) 9549-0
Telefax: +49 (7153) 9549-49
http://www.kempf-tools.de
Marketing / PR
Telefon: +49 (7153) 954929
Fax: +49 (7153) 954949
E-Mail: minich@kempf-tools.de
Marketing / PR
Telefon: +49 (7153) 954939
E-Mail: draheim@kempf-tools.de