Der Bedarf an leistungsfähigen Speichersystemen wächst rasant – nicht nur zur Stabilisierung von Stromnetzen, sondern auch zur Integration volatiler Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie. Der KNESTEL DC/DC-Wandler ist genau auf diese Anforderungen zugeschnitten und spielt damit eine zentrale Rolle in der Umsetzung nachhaltiger Energieinfrastrukturen.
Technologie für die Energie von morgen
Der neu entwickelte Wandler basiert auf modernster Siliciumcarbid-Technologie (SiC) und erreicht Leistungen bis zu 250 kW – bei gleichzeitig sehr hoher Effizienz von bis zu 98%. Dank der hohen Leistungsdichte und flexiblen Integration in bestehende Systeme ermöglicht er eine verlustarme Umwandlung zwischen unterschiedlichen Spannungsniveaus – ein entscheidender Faktor für die effiziente Nutzung von Energiespeichern.
Besonders hervorzuheben ist das kompakte Design: Mit einer Breite von nur 24 cm passen zwei 250-kW-Module nebeneinander in ein klassisches 19-Zoll-Schrankformat, um zusammen 500 kW auf nur 48 cm x 124 cm x 50 cm (B x H x T) mit integrierter Galvanischer Isolation darzustellen. Die kompakte Bauweise vereinfacht die Integration in bestehende Infrastruktur und spart wertvollen Platz – gerade bei großen Energiespeicheranwendungen.
Neben voll galvanisch getrennten Ausführungen bietet KNESTEL auf Kundenwunsch auch Varianten ohne galvanische Isolation an – ideal für Anwendungen, bei denen maximaler Wirkungsgrad und reduzierte Komplexität im Vordergrund stehen.
Wegbereiter für eine resiliente und dezentrale Energieversorgung
„Unsere Technologie unterstützt den flächendeckenden Einsatz von Batteriespeichern – sei es zur Netzstabilisierung, zur Lastspitzenkappung oder zur Nutzung regenerativer Energiequellen im industriellen Maßstab. Damit wird KNESTEL zur treibenden Kraft im Hintergrund der Energiewende“, erklärt Dr.-Ing. Markus Knestel, Geschäftsführer der KNESTEL GmbH.
Dank eigener Entwicklung und Fertigung am Standort Hopferbach können kundenspezifische Anpassungen schnell umgesetzt werden – ein großer Vorteil in einem dynamisch wachsenden Zukunftsmarkt.
Einsatzgebiete des KNESTEL DC/DC-Wandlers:
- DC-Microgrids & Hybridlösungen
- Industrielle Energiespeicher (BESS)
- DC-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
- Integration erneuerbarer Energiequellen
Versorgung kritischer Infrastrukturen
Mit seinem neuen DC/DC-Wandler setzt KNESTEL ein klares Zeichen für technologische Verantwortung – und zeigt, wie Mittelstand und Innovation gemeinsam zur Energiewende beitragen können.
Die KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH mit Sitz in Hopferbach ist seit über 40 Jahren ein führender Anbieter von kundenspezifischen elektronischen und mechatronischen Lösungen. Das Unternehmen entwickelt und produziert innovative Systeme in den Bereichen Antriebssteuerung, Leistungselektronik, Bildverarbeitung, MSR-Technik, Softwareentwicklung, IIOT, Funk, Bussysteme und Gasanalytik. KNESTEL begleitet seine Kunden von der Idee bis zur Serienfertigung und legt dabei besonderen Wert auf individuelle Lösungen und höchste Qualitätsstandards.
KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH
Osterwalder Straße 12
87496 Hopferbach
Telefon: +49 (8372) 708-0
Telefax: +49 (8372) 708-386
http://www.knestel.de
Marketing Managerin
Telefon: 08372708802
E-Mail: judith.brueckner@knestel.de
Segment Manager Leistungselektronik
Telefon: +49 (8372) 708-589
E-Mail: daniel.koenig@knestel.de