Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

iTAC.MA.Suite: Echtzeit-Analysen für die smarte Produktion

Mit der iTAC.MA.Suite eröffnet die iTAC Software AG neue Möglichkeiten für die datengestützte Fertigungsoptimierung. Die modulare Lösung ermöglicht die Überwachung und Analyse von Produktionsprozessen auf Maschinen-, Linien- und Anlagenebene – in Echtzeit und mit tiefem Einblick in relevante Fertigungsdaten. Dank flexibler Konfigurationsoptionen spricht die iTAC.MA.Suite sowohl IT-nahe Experten als auch Fachanwender ohne tiefgehendes IT-Know-how an. Sie lässt sich als eigenständige Lösung betreiben oder nahtlos in bestehende MES-/MOM-Umgebungen wie die iTAC.MOM.Suite integrieren. Das Ergebnis: mehr Effizienz, höhere Qualität und eine nachhaltige Optimierung der Produktionsprozesse – auf Basis verlässlicher Daten.

„In jeder Produktion ist es unerlässlich, Prozesse kontinuierlich zu hinterfragen und zu optimieren – gerade in Zeiten steigender Volatilität und Dynamik. Die Analyse spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie versetzt Unternehmen in die Lage, ihre Abläufe zu verstehen, zu bewerten und zu verbessern. Wir haben mit der iTAC.MA.Suite eine Software entwickelt, die sowohl für tiefgreifende Analysen als auch schnelle Überblicke – mit und ohne Fachkenntnisse auf Seiten der Anwendenden – eingesetzt werden kann“, erklärt Martin Strempel, Business Development Manager Data Analytics bei der iTAC Software AG.

Das Tool-Set bietet unmittelbaren Zugriff auf essenzielle Fertigungsdaten und reicht von der grundlegenden Echtzeit-Überwachung von MES/MOM bis hin zu erweiterten Analysen, die darauf ausgelegt sind, die Produktionseffizienz sowie die Produktqualität gezielt zu optimieren. 

Die iTAC.MA.Suite basiert auf vier Säulen, die sich mit den zentralen Herausforderungen der modernen Fertigung befassen: iTAC.SMT.Edge, iTAC.Asset.Analyzer, iTAC.IIoT.Edge und iTAC.AOD.

iTAC.SMT.Edge verbindet Maschinen schneller und sicherer
In der Fertigungsindustrie stellt die Integration neuer Maschinen oft eine große Herausforderung dar – komplexe Schnittstellen und hohe Integrationskosten bremsen die Digitalisierung. Die iTAC.SMT.Edge reduziert die Anbindungszeit von Maschinen drastisch – von mehreren Monaten auf wenige Tage. Gleichzeitig sorgt das Design für Sicherheit und Stabilität in der Kommunikation zwischen den Systemen.

iTAC.Asset.Analyzer macht Anlagen transparent
Datenunklarheiten verzögern Entscheidungsprozesse in der Produktion. Der iTAC.Asset.Analyzer ermöglicht eine klare Echtzeitübersicht über Maschinen und Anlagen – ohne technisches Fachwissen. Mit dem zusätzlichen Modul Asset.Analyzer.AI.Playbook, das iTAC in Kürze launcht, werden Echtzeit-Tracking, Connected-Worker-Tools und KI-basierte Analysen kombiniert. Der integrierte Downtime Tracker dokumentiert Ausfallzeiten minutengenau und macht Ursachen transparent – für fundierte Entscheidungen statt Vermutungen.

iTAC.IIoT.Edge bringt Deep AI in die Produktion
KI-Anwendungen scheitern oft an der praktischen Umsetzung – mit der iTAC.IIoT.Edge wird KI zum produktiven Werkzeug direkt an der Fertigungslinie. Die Lösung ermöglicht die einfache Bereitstellung und Verwaltung von ML-Modellen auf mehreren Edge-Geräten. Dank Plug-and-Play-Integration, industrietauglicher Sicherheit und vollständiger Governance wird KI nahtlos in bestehende Produktionsumgebungen integriert.

Die skalierbare Lösung richtet sich an Experten und blickt tief in die Produktion. Sie kommt zur Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten verschiedener Geräte, Sensoren und Systeme zum Einsatz. Die darin integrierte Funktion IIoT.Edge.Model.Manager ermöglicht die nahtlose Verteilung und Installation von ML-Modellen auf mehreren Edge-Geräten. So ist sichergestellt, dass jedes Gerät über die geeignete Modellversion für seine spezifischen Aufgaben verfügt. Das ebenfalls enthaltene Feature iTAC.IIoT.Edge.Cloud.Connector erleichtert die sichere und effiziente Übertragung von Daten vom Edge-Gerät zur Cloud-Infrastruktur. Damit können Unternehmen Cloud-basierte Analyse-, Speicher- und KI-Tools nutzen.

Smarter Wissenszugang mit iTAC Ask.Our.Doc
In zahlreichen Produktionsbetrieben liegt wertvolles Wissen in MES-Systemen und Dokumentationen vor, jedoch oft nicht direkt verfügbar. Mit dem Tool iTAC.Ask.Our.Doc (AOD) wird dieses Know-how erstmals intelligent erschlossen: Die Lösung basiert auf modernen Sprachmodellen und vereint iTAC-Dokumente, kundenspezifische Anleitungen und künftig auch Live-MES-Daten in einer intuitiven Konversationsschnittstelle. Nutzer stellen Fragen in natürlicher Sprache und erhalten sofort klare, kontextbezogene Antworten – verständlich, mehrsprachig und direkt umsetzbar. So wird Expertenwissen jederzeit verfügbar und unterstützt fundierte Entscheidungen in der Produktion.

Ganzheitliches System für datenbasierte Entscheidungen 
„Der ganzheitliche Ansatz, den wir bei iTAC verfolgen, schafft die Voraussetzungen dafür, datenbasierte Entscheidungen fundiert und zeitnah zu treffen, sowie Produktionsfehler und Ausfallzeiten nachhaltig zu reduzieren. Mit unseren Analyse-Lösungen ebnen wir Unternehmen den Weg zu einem umfassenden Performance-Verständnis und somit zu höherer Produktivität und besserer Qualität“, sagt Martin Strempel.

Über die iTAC Software AG

Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbau­konzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt heute zu den führenden MES/MOM-Herstellern. Die iTAC.MOM.Suite ist ein ganzheitliches Fertigungsmanagement­system, das weltweit bei Unter­nehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automotive, Elektronik/EMS, Telekommunikation, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen zur Umsetzung der IIoT- und Industrie 4.0-Anforderungen runden das Portfolio ab. Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie eine Niederlassung in den USA, in Mexiko, China und Japan, und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service. Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.

Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit besonderer Kompetenz in den Technologiefeldern Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse – vor allem in der Automobilindustrie und bei Produzenten von Möbeln und Holzhäusern, aber auch in Branchen wie Chemie, Pharma, Medizinprodukte, Elektro und Batteriefertigung. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,7 Mrd. €. Der Dürr-Konzern hat rund 18.400 Beschäftigte sowie 139 Standorte in 33 Ländern und agiert mit vier Divisions am Markt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com

Ansprechpartner:
Alina Leber
Inbound Marketing
Telefon: +49 2602 106520
E-Mail: alina.leber@itacsoftware.com
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel