Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Blended Learning erfolgreich implementiert

Lange Zeit war Präsenzunterricht der Standard bei der sfb. Heute setzt die sfb Höhere Fachschule für Technologie und Management mit über 1200 Studierenden und Standorten in der ganzen Schweiz auf Blended Learning. Möglich wurde dieser Wandel nicht zuletzt durch die enge, pragmatische und beratungsstarke Zusammenarbeit mit tts.

Vom Präsenzmodell zu Blended Learning

Die sfb Höhere Fachschule für Technologie und Management stand nach Corona vor einem umfassenden Wandel: Statt reiner Präsenzveranstaltungen sollte ein ganzheitliches Blended-Learning-Modell entstehen – mit Selbstlernphasen, virtuellen Klassenräumen und Präsenz vor Ort. Doch diese Umstellung war weit mehr als ein technischer Wechsel. Sie betraf grundlegende Strukturen wie Stunden- und Lehrinhaltsplanung, IT-Infrastruktur und Prozesse. Gleichzeitig stellte sie hohe Anforderungen an die Haltung und das Selbstverständnis der Lehrpersonen, Lehrgangsverantwortlichen und nicht zuletzt der Studierenden. Viele Beteiligte fragten sich: Wie gelingen digitale Selbstlernphasen? Wie verändert sich die Rolle der Lehrperson? Ob und wie verändern sich die Ausbildungsqualität und der Lernerfolg? Zusätzlich galt es, in den Projektteams einen einheitlichen Wissensstand und ein gemeinsames Verständnis zu schaffen – während man gleichzeitig agil auf neue Vorgaben, technische Entwicklungen und Ausfälle reagieren musste. Marlène Wirth, Leitung Entwicklung, Mitglied der GL: „Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit tts entschieden, um Geschwindigkeit aufzunehmen, rasch zu skalieren und von der grossen Erfahrung und Kompetenz zu lernen. Dieses Vorgehen hat sich bewährt.“

Beratung, Struktur und empathische Begleitung

Um die komplexe Transformation zum Blended Learning zu meistern, begleitete tts die sfb mit einem klaren Fokus auf Beratung und pragmatische Umsetzung. Im Zentrum stand der intensive Austausch: durch Mitdenken und gezieltes Fragen, das Entwickeln konkreter Szenarien und das Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten wurde Orientierung geschaffen. Gleichzeitig lieferte tts einfache, schnell einsetzbare Lösungen – vom Prozessdesign bis zur konkreten Kursstruktur.

Die Unterstützung reichte von der Produktion digitaler Selbstlerneinheiten über die Schnittstellenarbeit mit der IT bis zur Befähigung der Fachautor:innen, welche die sfb bei den eigenen Lehrpersonen rekrutierte. Dabei halfen zusätzlich entwickelte Handreichungen, Spickzettel und Lernkurse. Besonders wichtig: die empathische, verständnisvolle Begleitung aller Beteiligten – mit dem Ziel, Akzeptanz für Selbstlernphasen zu fördern und Sicherheit im Umgang mit neuen Tools und Rollen zu geben.

Beratung auf allen Ebenen – von Strategie bis DetailFrühzeitiger Einbezug und klare Rollenverteilung

Die Zusammenarbeit zwischen der sfb und tts begann mit intensiven Abstimmungen und einer direkten Einbindung in das Projektteam, wobei tts zeitweise sogar die interimistische Leitung der so genannten Factory übernahm. Die Beratung vor Ort ermöglichte nicht nur kurze Abstimmungswege, sondern auch ein tiefes Verständnis für die konkreten Herausforderungen. Gemeinsame Kommunikationsstrukturen von E-Mail bis MS Teams ermöglichten eine reibungslose Koordination – offen, transparent und auf Augenhöhe.

Konzeption und Strukturarbeit mit Weitblick

Im Bereich Consulting unterstützte tts bei übergreifenden Fragestellungen zur Umstellung auf Blended Learning – sowohl strategisch als auch operativ. Dazu gehörten unter anderem die Entwicklung von standardisierten Prozessen, Konzeptvorlagen und Medienautorenleitfäden. „Das umfassende und tiefgreifende Knowhow auf Seiten tts u.a. von Moodle für den Aufbau der Lernplattform, auf der alle digitalen Unterlagen für die Studierenden abrufbar sind, zeigt sich als grossen Mehrwert für das Projekt. Das ermöglicht uns kundenfreundliche Lösungen“ sagt Daniel Arnold, Leiter Blended Learning, sfb.

Instructional Design trifft Fachdidaktik

Das pädagogisch-didaktische Konzept der Selbstlerneinheiten wurde in enger Abstimmung erarbeitet – inklusive Grob- und Feinkonzepten, die tts gemeinsam mit den Fachautor:innen entwickelte, prüfte und überarbeitete. Dabei stand immer im Vordergrund, den Lernstoff sinnvoll in digitale Lernformate zu übertragen und gleichzeitig die Eigenverantwortung der Lernenden zu stärken.

Koordination, Produktion und kontinuierliche Verbesserung

tts übernahm die Projektsteuerung, koordinierte Fach- und Medienautor:innen und sorgte für eine effiziente Planung von Ressourcen und Budget. Auch die Produktion der digitalen Lerninhalte erfolgte durch tts – inklusive Feedbackrunden und Qualitätsverbesserungen im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).

Onboarding und Schulung – praxisnah und mehrsprachig

Für das Onboarding wurden zwei vollständige Kurse entwickelt: Ein Kurs richtet sich an die Lehrpersonen, der andere an die Studierenden. Beide enthalten Erklärvideos, Klick-Anleitungen und praxisnahe Schulungsinhalte. Die Materialien wurden zudem für die Ausbildungs-Standorte in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz lokalisiert.

Besondere Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Was diese Zusammenarbeit besonders machte: Das kollegiale Verhältnis mit den Ansprechpersonen, das grosse Vertrauen in die Expertise von tts und der Gestaltungsspielraum bei Prozessen und Inhalten. Über die Jahre entstand ein eingespieltes Team – mit einem gemeinsamen Verständnis für Ziele, Abläufe und Qualitätsansprüche.

Was die sfb durch die Zusammenarbeit mit tts erreicht hat

  • Der Projektstart gelang planmässig: Er blieb im Budget, wurde rechtzeitig abgeschlossen und erfüllte die gewünschte Qualität.
  • Die Umstellung auf Blended Learning wurde konsequent in den Bereichen Struktur, Technik und Didaktik umgesetzt.
  • Es entstand ein gemeinsames Verständnis für neue Lernformate bei Lehrpersonen, Verantwortlichen und Teams.
  • Die Qualität der Selbstlerneinheiten überzeugte – dank klarer Konzepte und kontinuierlicher Optimierung.
  • Der Entscheid, einen externen Partner beizuziehen, hat sich als richtig herausgestellt, tts hat einen zentralen Beitrag zur Einführung Blended Learning geleistet.

Ausblick

Auch in den kommenden Monaten bleibt tts ein zentraler Partner der sfb. Die Produktion weiterer Selbstlerneinheiten, das Erstellen und Anpassen von Onboarding-Videos sowie die kontinuierliche technische und beratende Unterstützung im Ausbau des Blended-Learning-Konzepts bestimmt die erfolgreiche Zusammenarbeit. Nach dem Start der ersten drei Semester im neuen Blended-Learning-Modell ist ein Grossteil der Selbstlerneinheiten aus den Lehrgängen Betriebswirtschaft und Logistik produziert. Nun setzen die sfb und tts gemeinsam auf die Verbesserung der Qualität und die Ausweitung von Blended Learning für die Studierenden in der französich-sprachigen Schweiz. Eine wichtige Grundlage für weitere Entscheidungen sind Erkenntnisse aus Befragungen von Studierenden und Lehrpersonen. Diese werden genutzt, um Prozesse, technische Standards, didaktische Konzepte und die Begleitung aller Beteiligten zu hinterfragen und gemeinsam zu optimieren.

Zudem unterstützt tts bei der technischen Gestaltung der Evaluationsprozesse. Umfragetools werden in die Selbstlerneinheiten eingebunden, damit die Studierenden die Qualität der Einheiten bewerten können.

Über sfb Höhere Fachschule für Technologie und Management

Mit zehn Standorten, über 1200 Studierenden und rund 500 Lehrpersonen aus der Praxis ist die sfb Höhere Fachschule für Technologie und Management mit ausschliesslich berufsbegleitenden Lehrgängen im Bereich Technik und Wirtschaft eine der grössten Höheren Fachschulen der Schweiz. Seit über 50 Jahren steht die von den Sozialpartnern der MEM-Industrie getragene Schule für praxisorientierte, innovative Weiterbildungen.

Über die tts GmbH

tts – we empower people
Mit einer Digital Adoption Platform, passgenauen Lernangeboten sowie ganzheitlicher HR-Beratung unterstützen wir Unternehmen bei der digitalen Transformation. Unsere drei hochspezialisierten Geschäftsbereiche ermöglichen wertvolle Synergien für Ihren Projekterfolg.

tts digital adoption solutions
Mit der tts performance suite, unserer KI-gestützte Digital Adoption Platform, führen Projektverantwortliche neue Software und Prozesse reibungslos ein – direkt im Arbeitsalltag.

tts learning architects
Ob SAP S/4HANA, E-Akte oder KIS-System: Wir führen mit zielgerichtetem Corporate Learning durch Veränderungs- und Transformationsprozesse. So meistern Sie jedes IT-Projekt.

tts digital HR experts
Wir entwickeln Strategien und Lösungen für Digital HR. Vom HR-Geschäftsmodell über die Implementierung bis zur Betreuung im laufenden Betrieb.

Erfahren Sie mehr über People Empowerment: www.tt-s.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

tts GmbH
Schneidmühlstraße 19
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 89469-0
Telefax: +49 (6221) 89469-79
http://www.tt-s.com

Ansprechpartner:
Michael Seitz
Marketing
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel