Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

PV-Technologien im Vergleich: Wirkungsgrade, Aufbau und Auswahlkriterien für Solarmodule

Photovoltaikmodule sehen auf den ersten Blick oft gleich aus – doch unter der Glasoberfläche entscheidet modernste Halbleitertechnik über Leistung, Effizienz und Langlebigkeit. Wer eine Solaranlage plant, steht vor der Wahl: PERC, TOPCon, HJT oder sogar Tandemzellen? Was steckt hinter diesen Abkürzungen – und welche Technologie passt zu welchem Einsatzzweck?

Dieser Beitrag gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten PV-Technologien, erklärt die Unterschiede in Aufbau und Wirkungsgrad und hilft bei der Auswahl der richtigen Lösung für private, gewerbliche oder industrielle Anwendungen.

Der physikalische Kern: der pn-Übergang. Jede Solarzelle basiert auf dem sogenannten pn-Übergang – dem Herzstück der photovoltaischen Energieumwandlung. Hier treffen zwei unterschiedlich dotierte Zonen im Silizium aufeinander, die ein elektrisches Feld erzeugen. Trifft Sonnenlicht auf die Zelle, entstehen Elektronen-Loch-Paare, die durch das elektrische Feld getrennt werden. Der Gleichstrom beginnt zu fließen – verlustarm, wenn Oberflächen passiviert und Kontakte selektiv aufgebaut sind.

Drei zentrale Wirkungsgrad-Hebel. Moderne Zellarchitekturen arbeiten gezielt daran, Verluste zu minimieren. Entscheidend sind:

Rekombination reduzieren – weniger verlorene Ladungsträger durch optimierte Kontakte und
Oberflächen

Lichteinkopplung steigern – durch geringere Frontabschattung und bessere Lichtnutzung

Widerstände verringern – durch verbesserte Leitwege und Kontaktierung

PERC – bewährter Standard mit begrenztem Potenzial

PERC-Zellen (Passivated Emitter and Rear Cell) gehören zur etablierten Basistechnologie. Eine passivierte Rückseite und punktuelle Kontaktöffnungen sorgen für solide Wirkungsgrade. Dennoch: Die klassische Metallgitterstruktur auf der Vorderseite schattet Licht ab und begrenzt die Effizienz. Inzwischen setzen sich n-Typ-Technologien zunehmend durch.

TOPCon – aktueller Serienstandard bei n-Typ-ZellenTOPCon (Tunnel Oxide Passivated Contact) gilt 2025 als neuer Industriestandard. Eine ultradünne Oxidschicht in Kombination mit dotiertem Polysilizium wirkt wie ein Einbahnfilter für Elektronen. Das Ergebnis: Sehr geringe Kontaktverluste, hohe Leerlaufspannung (VOC) und starke Kurzschlussströme (JSC). TOPCon-Module bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – sowohl für Wohnhäuser als auch für gewerbliche Dachflächen.

HJT – starke Performance bei Schwachlicht und HitzeDie Heterojunction-Technologie kombiniert kristallines Silizium mit dünnen amorphen Siliziumschichten. Eine intrinsische Zwischenschicht beruhigt die Oberflächen – dadurch sinkt die Rekombination stark. HJT-Module glänzen mit hoher Temperaturstabilität, guter Schwachlichtleistung und sehr hoher Bifazialität. Technisch anspruchsvoller, aber für hochwertige Anlagen eine Option mit Zukunft.

Back-Contact – Premium-Technologie mit starker Optik. Bei Back-Contact-Zellen liegt die gesamte Kontaktierung auf der Modulrückseite. Die Vorderseite bleibt schattenfrei und liefert besonders homogene Modulflächen. Varianten wie IBC, ABC, HPBC oder HBC bieten höchste Modulwirkungsgrade und Premium-Ästhetik. Dafür ist die Rückseitenstrukturierung komplexer und in der Serienfertigung aufwendiger.

Perowskit-Silizium-Tandems – Effizienzrevolution in Sicht. Tandemmodule kombinieren zwei Zellen: Oben wandelt eine Perowskitschicht das kurzwellige Licht um, unten nutzt eine Siliziumzelle den langwelligen Anteil. Erste Module erreichen bis zu 26 % Wirkungsgrad. Die Herausforderung liegt in der Langzeitstabilität und der Serienreife. Für Großanlagen sind Perowskit-Tandems in naher Zukunft hochinteressant.

Bifaziale PV-Module – Mehr Strom mit der Rückseite

Immer mehr Module erzeugen auch auf der Rückseite Strom. Der sogenannte Bifaciality-Faktor gibt an, wie effizient die Rückseite im Vergleich zur Vorderseite arbeitet.

PERC erreicht etwa 70 %TOPCon liegt bei 75–85 %HJT erzielt bis zu 95 %

Der reale Mehrertrag hängt von Faktoren wie Untergrundhelligkeit (Albedo), Aufbauhöhe und Reihenabständen ab. Praxiswerte zwischen 5 und 15 Prozent zusätzlichem Ertrag sind üblich.

Technologieempfehlung je nach Anwendung

Privathäuser mit wenig Fläche profitieren von TOPCon-Modulen – effizient, bewährt und preislich attraktiv. Wer höchste Flächeneffizienz oder besonders ästhetische Module wünscht, greift zu Back-Contact-Varianten wie ABC oder HPBC. HJT empfiehlt sich bei hoher Dachtemperatur oder häufig diffusem Licht.

Gewerbedächer oder Carports setzen auf bifaziale TOPCon-Module – wirtschaftlich, verfügbar und leistungsstark. HJT lohnt sich bei hellem Untergrund oder komplexeren Anlagensystemen mit Nachführtechnik.

Für Großprojekte der nächsten Generation sollte die Entwicklung von Tandemtechnologien beobachtet werden – sie bieten langfristig die höchsten Erträge pro Fläche.

Fazit: Effizienz ist planbar – mit der richtigen Technologie.

Die Auswahl des passenden Solarmoduls entscheidet über die Leistung Ihrer Anlage. Dabei geht es nicht nur um Prozentwerte auf dem Datenblatt, sondern um die Frage: Welche Technologie passt zu meinem Standort, meinem Budget und meinem Ziel?

Im vollständigen Blogbeitrag vergleichen wir PERC, TOPCon, HJT, Back-Contact und Tandemlösungen im Detail – inklusive praktischer Empfehlungen für Eigenheim, Gewerbe und Großprojekte:
https://venturama-solar.de/ratgeber-photovoltaik/solarenergie-in-der-praxis/pv-module-verstandlich-erklaert-technologien-wirkungsgrade-kaufkriterien/

Über die venturama GmbH

Über uns

venturama Solar steht für Innovation und Qualität in der Photovoltaikbranche. Als deutscher Händler spezialisieren wir uns auf die Befestigung und Montage von Solar- und Photovoltaikanlagen. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen und Produkten "Made in Germany" setzen wir neue Maßstäbe in Effizienz und Nachhaltigkeit. Unsere Leidenschaft für Technik und unser Engagement für umweltfreundliche Energieversorgung treiben uns an, die besten PV-Montagesysteme zu unschlagbaren Preisen anzubieten.
Ihre Vorteile

• Qualität "Made in Germany": Unsere Unterkonstruktionen und Montagesysteme, wie FlatFlex und Power Line, werden in Hessen gefertigt, was höchste Qualitätsstandards garantiert.
• Kosteneffizienz: Durch direkten Import und individuelle Anfertigung bieten wir kostengünstige Lösungen ohne Zwischenhandel.
• Innovative Montagelösungen: Unsere Eigenmarken FlatFlex, Power Hook und Power Line ermöglichen eine schnelle, einfache und sichere Montage.
• Zuverlässigkeit: Wir garantieren eine schnelle und sichere Lieferung Ihrer PV-Produkte, damit Sie zeitnah von der Sonnenenergie profitieren können.
Unsere Leistungen
• Individuelle PV-Systeme: Wir bieten individuelle Planung und Organisation von PV-Anlagen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
• Spezialisierte Montagesysteme: Unsere Eigenmarken wie FlatFlex für Flachdächer und Power Line für Schrägdächer erleichtern die Montage und reduzieren die Installationszeit.
• Komplette PV-Lösungen: Von der Beratung über die Planung bis hin zur Montageorganisation bieten wir alles aus einer Hand.
• Nachhaltige und effiziente Produkte: Unsere Produkte sind nicht nur leistungsstark, sondern auch nachhaltig, was zu einer grünen und sauberen Zukunft beiträgt

Kontaktieren Sie uns heute!

Entdecken Sie die Welt der Solarenergie neu mit venturama Solar – Ihrem Schlüssel zu einer nachhaltigen und strahlenden Zukunft. Unsere maßgeschneiderten PV-Komplettanlagen, innovativen Balkonkraftwerke, leistungsstarken Module, robusten Unterkonstruktionen, intelligenten Speicherlösungen und modernen Wallboxen warten darauf, Ihr Leben zu verändern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

venturama GmbH
Hinterweg 33
35239 Steffenberg
Telefon: +49 (6461) 70137-0
http://venturama-solar.de

Ansprechpartner:
Geschäftsführung
Telefon: +49 (0) 6461-70137-0
E-Mail: info@venturama-solar.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel