Schatten‑KI im Arbeitsalltag
Künstliche Intelligenz hält in raschem Tempo Einzug in Unternehmen – häufig ohne Wissen oder Zustimmung des Arbeitgebers. Mitarbeitende greifen eigenständig auf KI‑Tools zurück – die sogenannten Schatten‑KI. Für Unternehmen bringt das erhebliche Herausforderungen bei Datenschutz, Urheberrecht und regulatorischer Compliance mit sich.
Studienlage zeigt Handlungsbedarf
Laut aktueller Studie ermöglichen nur 26 % der Unternehmen ihren Mitarbeitenden den offiziellen Zugang zu generativer KI, während 40 % davon ausgehen, dass private KI‑Tools bereits im Einsatz sind. „Unternehmen sollten dieser Entwicklung aktiv begegnen und den unkontrollierten Einsatz von KI vermeiden“, warnt Bitkom‑Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
Warum KI‑Schulungen unerlässlich sind
Technische Zugangsbeschränkungen allein reichen nicht. Entscheidend ist die KI‑Kompetenz der Mitarbeitenden: Sie müssen wissen, wie KI funktioniert, welche Risiken bestehen, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten – nur so ist der verantwortungsvolle Einsatz möglich.
Gesetzlicher Rahmen: KI‑Compliance wird Pflicht
Mit der EU‑KI‑Verordnung müssen Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeitende über eine grundlegende KI‑Kompetenz verfügen. Fehlt diese, drohen Bußgelder von bis zu 35 Mio. Euro oder 7 % des Jahresumsatzes, zudem mögliche persönliche Haftung der Geschäftsführung.
certready – der Partner für sichere KI‑Anwendung
certready bietet Unternehmen praxisorientierte, rechtskonforme Schulungen. Inhalte umfassen Datenschutz, Urheber‑ und Kennzeichnungspflichten sowie Risiken der Schatten‑KI. Nach Abschluss erhalten Unternehmen und Mitarbeitende ein Zertifikat zur KI‑Compliance – damit wird der Nachweis erbracht, dass gesetzliche Anforderungen erfüllt sind.
Rechtssicherheit als Wettbewerbsvorteil
Mit certready können Unternehmen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sicher, verantwortungsvoll und effizient gestalten – und Risiken vermeiden, bevor sie entstehen.
Weitere Informationen: www.certready.eu
certready.eu ist eine führende Online-Plattform für KI-Kompetenzschulungen, entwickelt für Unternehmen und Behörden, die ihre Mitarbeitenden effizient und rechtssicher qualifizieren wollen.
Die Schulung, konform mit der EU-KI-Verordnung (AI Act) Artikel 4, vermittelt in nur 60 Minuten praxisnahes Wissen für den sicheren Umgang mit KI. Kurze, verständliche Lektionen in verschiedenen Formaten (Video, Text, Podcast) ermöglichen eine flexible Integration in den Arbeitsalltag, ohne lange Ausfallzeiten.
Klare Vorteile für Unternehmen:
• Zertifizierte Nachweise: Abschlusszertifikat und Download-Übersicht dokumentieren die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden.
• Zeit- und Kosteneffizienz: Pauschale 7,8- und einstündige Schulungszeiten pro Mitarbeitenden reduzieren Aufwand und Schulungskosten deutlich.
• Immer aktuell: Inhalte werden kontinuierlich an neue rechtliche und technische Entwicklungen angepasst.
• Einfache Implementierung: Zentrale Anmeldung via SSO ermöglicht unkomplizierte Verwaltung für Teams jeder Größe.
certready bietet eine wirtschaftliche und skalierbare Lösung, die sich an die Bedürfnisse jeder Organisation anpasst – von kleinen Teams bis zu großen Konzernen. Ein zentrales Management-Tool erleichtert die Verwaltung und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Als Gemeinschaftsprojekt von Rechtsexperte Dr. Thomas Schwenke und den KI-Spezialisten der GAL Digital GmbH (KI-Plattform nele.ai) vereint certready juristische und technische Expertise. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, die Zukunftskompetenz ihrer Teams einfach, schnell und kosteneffizient zu sichern.
Handeln Sie jetzt und schaffen Sie mit zertifizierter KI-Kompetenz Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen.
Kontakt
certready.eu GmbH
Unter den Linden 26, 35410 Hungen
Telefon: 06036 8299410
Web: www.certready.eu
E-Mail: info@certready.eu
certready.eu GmbH
Unter den Linden 26
35410 Hungen
Telefon: +49 (6036) 8299410
https://www.certready.eu
Telefon: +49 6036 8299410
E-Mail: support@certready.eu
E-Mail: schwenke@drschwenke.de
![]()