Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

TeleTrusT-Podcast: eIDAS 2.0 – Durchbruch für elektronische Siegel und digitale Identitäten in der Verwaltung

Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet voran: Im aktuellen TeleTrusT-Podcast beleuchten Carsten Vossel (CCVOSSEL) und Markus Schuster (intarsys), wie elektronische Vertrauensdienste – insbesondere elektronische Siegel – die digitale Kommunikation zwischen Behörden vereinfachen und warum die eIDAS-2.0-Verordnung Grundlage für eine europaweit vertrauenswürdige digitale Identität ist.

https://www.teletrust.de/podcasts/

Im Dialog zwischen Carsten Vossel und Markus Schuster wird deutlich, wie stark sich die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen im vergangenen Jahr veränderten. Zahlreiche Bundesländer haben inzwischen ihre Verwaltungsverfahrensgesetze angepasst, so dass Behörden die Schriftform durch qualifizierte elektronische Siegel verifizieren können. Diese Neuerung markiert einen wichtigen Schritt hin zu medienbruchfreien, sicheren Verwaltungsprozessen. Elektronische Siegel reduzieren Verwaltungsaufwand erheblich und stärken das Vertrauen in digitale Dokumente.

Markus Schuster: "Die Anwendung von elektronischen Vertrauensdiensten wie Siegel, Signaturen, Zeitstempeln und Bewahrungsdiensten hilft, die digitale Welt rechtskonform und vertrauenswürdig zu gestalten. Und dies wird immer wichtiger, da wir uns schon heute fragen müssen: Ist dieses digitale Dokument wirklich von dem vermuteten Verfasser und ist es unverfälscht? Können wir diese Frage auch in vielen Jahren noch überzeugt positiv beantworten? Wenn wir heute schon Vertrauensdienste nutzen, ist die Antwort ‚Ja‘."

Ein weiterer Schwerpunkt des TeleTrusT-Podcast ist die Einführung der EID-Wallet, die bis Ende 2026 allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern zur Verfügung stehen soll. Diese Wallet ermöglicht es, Identitätsnachweise, Berechtigungen und Zertifikate sicher digital zu verwalten und grenzüberschreitend zu nutzen.

Damit bietet die eIDAS-2.0-Verordnung die Basis für eine europaweit einheitliche, sichere und interoperable digitale Identität und festigt die nachhaltige, vertrauenswürdige Digitalisierung von Verwaltung und Wirtschaft.

Der gesamte Themenkreis wird auch auf dem bevorstehenden TeleTrusT-Signaturtag 2025 behandelt: https://www.teletrust.de/veranstaltungen/signaturtag/signaturtag-2025/.

Über Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Fachleute, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Personenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering" (T.P.S.S.E.) sowie der Vertrauenszeichen "IT Security made in Germany" und "IT Security made in EU". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
https://www.teletrust.de

Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer
Geschäftsführer
Telefon: +49 (30) 40054310
Fax: +49 (30) 40054311
E-Mail: info@teletrust.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel