Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Die init SE ist neues Mitglied des KAMO-Beirats

Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center begrüßt das ebenfalls in Karlsruhe beheimatete Unternehmen init innovation in traffic systems SE als neues Beiratsmitglied. Es bietet mit über 1.400 Mitarbeitern an mehr als 40 Standorten weltweit digitale Lösungen zur Gestaltung und Organisation des öffentlichen Personenverkehrs an.

Wie der Chief Corporate Officer Dr. Jürgen Greschner der init SE auf der jüngsten KAMO-Beiratssitzung ausführte, deckt das Portfolio der INIT Gruppe die gesamte Prozesskette eines Verkehrsunternehmens ab, von den Zahlungssystemen, der Fahrplanung über die Personal- und Fahrzeugdisposition bis hin zur Verkehrssteuerung und der Fahrgast-Information.

Mehr als 1.400 Verkehrsunternehmen nutzen das Angebot von INIT bereits.

Prof. Frank Henning, wissenschaftlicher Sprecher des KAMO High Performance Centers, sieht in INIT als neuem Partner die ideale Ergänzung: »Der öffentliche Personenverkehr ist eine der großen Herausforderungen der Mobilitätswende.« Sein Kollege Prof. Peter Vortisch, ebenso KAMO-Sprecher, ergänzt: »Das aktuelle KAMO-Leuchtturmprojekt C2CBridge arbeitet daran, die Schnittstellen zwischen Verkehrsträgern in ruralen und urbanen Umgebungen zu optimieren und in ein stimmiges Gesamtmobilitätssystem zu überführen. Hierbei können wir von der Kompetenz und der Erfahrung der init SE nur profitieren.«

Das KAMO High Performance Center organisiert seit 2016 erfolgreich den Schulterschluss von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft im Themenfeld Mobilität. Die INIT ergänzt den bestehenden Rahmen der KAMO-Beiräte mit Zukunftsthemen des ÖPNV. Die weiteren Mitglieder des KAMO-Beirats sind:

  • IPG Automotive GmbH – Simulationslösungen für die Fahrzeugentwicklung
  • Karlsruher Verkehrsverbund KVV
  • M-Five GmbH – Forschungs- und Beratungsleistungen mit Schwerpunkte Mobilität der Zukunft
  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • PTV Planung Transport Verkehr GmbH – Software für intelligente Verkehrsplanung, Simulation und Echtzeitmanagement
  • RA Consulting GmbH – Softwareprodukte für Messen, Diagnose und Testing
  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG – Automobil- und Industriezulieferer
  • SEW-Eurodrive GmbH & Co KG – Hersteller von Antriebstechnik
  • TechnologieRegion Karlsruhe GmbH – Regionale Wirtschaftsförderung und Innovationsagentur
  • Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Das KAMO: Karlsruhe Mobility Leistungszentrum organisiert seit 2016 den Schulterschluss von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Es vereint die Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Transfer zu einer Initiative im Bereich zukunftsweisender Mobilitäts- und Logistiklösungen: das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe (HKA) und das FZI Forschungszentrum Informatik.

Sie bilden gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und der Landesagentur e-mobil BW GmbH den KAMO-Lenkungskreis.

Der KAMO-Beirat setzt sich zusammen aus init innovation in traffic systems SE | IPG Automotive GmbH | Karlsruher Verkehrsverbund KVV | M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics | Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | PTV Planung Transport Verkehr GmbH | RA Consulting GmbH | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | SEW-Eurodrive GmbH & Co KG | TechnologieRegion Karlsruhe GmbH | Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7
76327 Pfinztal
Telefon: +49 (721) 4640-0
Telefax: +49 (721) 4640-111
http://www.ict.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Manuel Fuchs
Forschungskommunikation
E-Mail: manuel.fuchs@ict.fraunhofer.de
Dr. Stefan Tröster
Forschungskommunikation
Telefon: +49 (721) 4640-392
Fax: +49 (721) 4640-111
E-Mail: stefan.troester@ict.fraunhofer.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel