Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

TÜV SÜD bewertet erstmals Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonomen Terminaltraktors

Im Rahmen eines umfassenden Prüfprozesses nach der EU-Maschinenrichtlinie hat TÜV SÜD erstmals das integrierte Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonom betriebenen Terminalfahrzeugs begutachtet. Die Bewertung legt die Grundlage für weitere Schritte zur CE-Konformität und den zukünftigen fahrerlosen Einsatz in industriellen Logistikumgebungen.

TÜV SÜD hat das Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept des Münchner Unternehmens Fernride bewertet, das autonome Terminaltraktoren für logistische Anwendungen entwickelt. Die technische Prüfung umfasste eine vollständige Gefährdungs- und Risikoanalyse, die Beurteilung des funktionalen Sicherheitskonzepts nach ISO 13849, die Validierungsstrategie sowie das Cybersecurity-Konzept unter Berücksichtigung relevanter Normen wie IEC 62443. Mit dieser strukturierten Vorgehensweise unterstützte TÜV SÜD Fernride bei einem zentralen Zwischenschritt im CE-Konformitätsbewertungsverfahren nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Unterstützung entlang des gesamten Entwicklungswegs

Die Bewertung komplexer Sicherheitsarchitekturen und Cybersecurity-Maßnahmen erfolgt bei TÜV SÜD stets im engen Austausch mit den Entwicklern. Bereits in frühen Entwicklungsphasen bringt TÜV SÜD seine Expertise in die technische Konzeptprüfung ein – etwa bei der Risikoanalyse, bei der Definition sicherheitsbezogener Steuerungsfunktionen oder bei der Auswahl und Einstufung von Performance Levels.

Gleichzeitig wurden im Fall Fernride auch die Cybersecurity-Maßnahmen analysiert, die zur Abwehr potenzieller Manipulationen autonomer Funktionen notwendig sind. Das Zusammenspiel aus Safety und Security wird von TÜV SÜD als entscheidender Erfolgsfaktor für die Marktzulassung autonomer Systeme bewertet.

„Die Kombination aus funktionaler Sicherheit und Cybersecurity stellt besonders hohe Anforderungen an Entwicklung und Dokumentation“, erklärt Benedikt Pulver, Leiter des Machine Safety Department bei TÜV SÜD. „Unsere Bewertung bietet Herstellern wie Fernride eine strukturierte Grundlage für die Validierung und die Vorbereitung auf die CE-Kennzeichnung.“

Nächste Schritte: Validierung in Realumgebungen

Nach Abschluss der Sicherheits- und Cybersecurity-Bewertung werden nun in Zusammenarbeit mit einem Hafenterminal erste fahrerlose Testeinsätze unter realen Bedingungen vorbereitet. TÜV SÜD wird auch diese Phasen technisch begleiten und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen fortlaufend prüfen. Ziel ist eine vollständige Konformitätsbewertung und anschließende CE-Kennzeichnung, mit der der fahrerlose Betrieb in klar definierten Einsatzbereichen ermöglicht wird.

Weitere Informationen:

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Dirk Moser-Delarami
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 5791-1592
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: Dirk.Moser-Delarami@tuvsud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel