Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Betriebsdatenerfassung: Datendurchgängigkeit ist DER Pluspunkt in der Produktion

In der heutigen Fertigungslandschaft ist die präzise und durchgängige Erfassung von Betriebsdaten unerlässlich. Produktionsleiter stehen vor der Herausforderung, dass viele Unternehmen noch auf heterogene Datensysteme und manuelle Prozesse angewiesen sind. Diese Fragmentierung führt zu ineffizienten Abläufen, erhöhten Kosten und einem signifikanten Wettbewerbsnachteil, insbesondere in einem globalisierten Markt.

Die Problematik der heterogenen Datenlandschaft

In vielen Betrieben ist die Betriebsdatenerfassung nicht durchgängig. Stattdessen existieren verschiedene Systeme, die oft nicht miteinander kommunizieren. Diese heterogene Datenlandschaft hat mehrere negative Auswirkungen:

– Manuelle Datenerfassung (z.B. Excel),  ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. Laut einer Umfrage geben 70% der Produktionsleiter an, dass sie regelmäßig mit fehlerhaften Daten konfrontiert sind.

– Ineffiziente Prozesse entstehen, wenn keine zentrale Erfassung und Analyse der Daten möglich ist. So können Unternehmen nicht die volle Transparenz über ihre Produktionsabläufe gewinnen. Das führt zu ineffizienten Maschinenbewegungen und suboptimalen Produktionsentscheidungen.

– Nur mit validen Echtzeit-Informationen kann man in einer dynamischen Produktionsumgebung schnell auf Störungen reagieren. Fehlende Durchgängigkeit bedeutet, dass Entscheidungen oft auf veralteten Informationen basieren, was zu Verzögerungen und unnötigen Kosten führt.

Die Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit

Ohne eine durchgängige digitale Dateninfrastruktur wird es für Unternehmen zunehmend schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben. In Deutschland und dem DACH-Raum, wo die Industrie stark auf Effizienz und Qualität angewiesen ist, können Unternehmen, die nicht auf digitale Lösungen setzen, schnell ins Hintertreffen geraten. Denn in einer globalisierten Wirtschaft können Unternehmen, die nicht in der Lage sind, ihre Produktionsdaten effizient zu erfassen und auszuwerten, nicht mit internationalen Mitbewerbern mithalten. Dies kann zu einem signifikanten Marktanteilsverlust führen. Ineffiziente Prozesse und fehlerhafte Daten führen zu höheren Betriebskosten. Studien zeigen, dass Unternehmen, die ihre Betriebsdaten nicht digital erfassen, bis zu 15% höhere Betriebskosten haben. Ohne valide Daten sind Unternehmen nicht in der Lage, gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen, was zu stagnierenden Produktionskennzahlen führt.

Der Lösungsansatz: BDE als Schlüssel zur Digitalisierung

Der Bereich Betriebsdatenerfassung (BDE) im umfangreichen Manufacturing Execution System (MES) bietet eine effektive Lösung zur Überwindung dieser Herausforderungen.

Mit was können Produktionsleiter nach Einführung der digitalen Betriebsdatenerfassung rechnen:

– Durchgängige Datenerfassung: Ein MES ermöglicht die nahtlose Erfassung von Betriebsdaten in Echtzeit. Dadurch wird sichergestellt, dass alle relevanten Informationen zentral und konsistent erfasst werden.

– Automatisierung der Prozesse: Durch die Automatisierung der Datenerfassung können Unternehmen manuelle Fehler minimieren und die Effizienz steigern. Dies führt zu einer signifikanten Zeitersparnis und einer Reduzierung der Betriebskosten.

– Echtzeit-Analysen: Mit einem MES erhalten Unternehmen Echtzeitinformationen über ihre Produktionsabläufe, was eine proaktive Steuerung und schnelle Reaktionen auf Störungen und die präzise Produktionsplanungen ermöglicht.

– Verbesserte Entscheidungsfindung: Validierte und durchgängige Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen, die auf aktuellen Informationen basieren. Dies führt zu einer Optimierung der Produktionsprozesse und einer Steigerung der Effizienz.

Die Zukunft der Produktion ist digital

In einer Zeit, in der die Wettbewerbsbedingungen und die wirtschaftliche Lage immer anspruchsvoller werden, ist die durchgängige Erfassung von Betriebsdaten unerlässlich. Ohne digitale Dateninfrastruktur wird es für Unternehmen nahezu unmöglich, wettbewerbsfähig zu bleiben, sowohl auf globaler Ebene als auch innerhalb Deutschlands. Die Digitalisierung der Betriebsdatenerfassung ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Schritt in Richtung einer effizienten und zukunftsorientierten Produktion.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

gbo Datacomp GmbH
Gögginger Mauer 15
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 597010
Telefax: +49 (821) 581793
https://www.gbo-datacomp.de

Ansprechpartner:
Martina Manich
Geschäftsführerin
Telefon: +49 89 200021618
E-Mail: m.manich@team-mt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel