Themenschwerpunkte & Programm
Die Tagung will den Status quo des Dreiklangs Gleichstellung – Karriere – Leben hinterfragen und Zukunftsperspektiven diskutieren. Den Auftakt bildet ein Impulsvortrag von Dr. Ruth Abramowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen, zu Gender Gaps im Lebenslauf. In den verschiedenen Sessions am Vor- und Nachmittag stehen im Fokus u. a.:
-Der Gender Pay Gap, Gender Pension Gap und Herausforderungen im Bereich Pflege / Care-Arbeit
-Digital-/KI-Gender-Gap
-Fragen von Gleichstellung im Wissenschaftsapparat
-Allyship und die Rolle von Männern in Gleichstellungsprozessen
-Die Situation von Frauen mit Migrationsgeschichte
Ein Höhepunkt am Mittag stellt die Lesung von Bestsellerautorin Alexandra Zykunov aus ihrem Buch "Was wollt Ihr denn noch alles?" dar. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Multiplikator:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik, insbesondere an Studierende, Promovierende und Promovierte, Alumni, Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen.
Ziel & Anliegen
Mit der Tagung wollen die Veranstalter:innen:
-aktuelle Ungleichheiten und strukturelle Benachteiligungen sichtbar machen
-Impulse für konkrete Handlungsmöglichkeiten diskutieren
-Netzwerkbildung fördern und Akteur:innen vernetzen
-Perspektiven öffnen, insbesondere für Frauen* mit und ohne Migrationsgeschichte
„Wir wollen bestehender Diskriminierung entgegentreten und Wege aufzeigen, wie Gleichstellung als gestaltende Kraft wirksam werden kann“, so die Organisator:innen.
Pro Exzellenzia lead, ein Projekt der Hamburg Innovation GmbH (HI), ist ein Programm für Frauen, die Verantwortung übernehmen wollen! Das Hamburger Karriere-Kompetenzzentrum für Frauen ist ein deutschlandweit einzigartiges, hochschulübergreifendes Projekt. Hochqualifizierte Frauen werden begleitet und unterstützt, Karrierewege rechtzeitig zu planen und sich Karriere- und Führungskompetenzen anzueignen. Pro Exzellenzia lead wird finanziert durch die Europäische Union (Europäischer Sozialfonds) und die Freie und Hansestadt Hamburg (Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung).
HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/
Leitung
Telefon: 040766293122
E-Mail: feltz@hamburginnovation.de