Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Critical Manufacturing präsentiert die Fabrik der Zukunft auf der productronica und SEMICON Europa

Critical Manufacturing, Anbieter der Manufacturing Operations Platform, der Industrie 4.0 Realität werden lässt, wird auf der productronica und SEMICON Europa ausstellen. Dort demonstriert das Unternehmen, wie seine Plattform Systeme verbindet, Prozesse optimiert und durch datengestützte Erkenntnisse intelligentere, anpassungsfähigere Fabriken ermöglicht.

Gemeinsam mit ASMPT zeigt Critical Manufacturing auf beiden Messen, wie die Fabrik der Zukunft als vernetztes System funktioniert – in dem Menschen und KI nahtlos zusammenarbeiten. Die Manufacturing Operations Platform vereint MES, Konnektivität, Automatisierung, Analytik und künstliche Intelligenz, um Herstellern zu helfen, Komplexität zu beherrschen, Entscheidungen zu beschleunigen und das Vertrauen sowie die Agilität zu gewinnen, die sie für ihre Wettbewerbsfähigkeit benötigen.

Besucher erleben eine Live-Demonstration der „Factory of the Future“ in Aktion: Daten aus einem Reflow-Ofen werden im SMT-Umfeld erfasst, kontextualisiert und analysiert, um zu zeigen, wie Informationen reibungslos zwischen Maschinen, Materialien und Qualitätssystemen fließen. Über einen KI-Copiloten können Anwender in natürlicher Sprache Fragen stellen und direkt Einblicke aus Produktionsdaten gewinnen. So wird deutlich, wie Hersteller den Schritt von der digitalen zur intelligenten Transformation vollziehen – bei der KI und Automatisierung Erkenntnisse in Echtzeit in Entscheidungen umsetzen, um die Performance zu optimieren und Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen.

„Die Elektronik- und Halbleiterfertigung erfordert Geschwindigkeit, Präzision und die Fähigkeit, in jeder Produktionsstufe zu lernen“, sagt Pedro Oliveira, Industrial Solutions Engineer für Electronics/SMT bei Critical Manufacturing. „Wir wissen heute, dass KI nur so stark ist wie die Daten, auf denen sie basiert. Auf der productronica können Besucher erleben, wie wir durch die Verbindung von Maschinen, MES und IoT-Datenplattform unseren Kunden helfen, die Fabrik der Zukunft aufzubauen – eine Fabrik, in der KI kontinuierlich aus Daten lernt, um bessere Ergebnisse zu erzielen.“

In der Halbleiter-Demonstration zeigt Critical Manufacturing, wie die Manufacturing Operations Platform vollständige Materialrückverfolgbarkeit gemäß E142-Standards sicherstellt und MES, IoT und KI vereint, um kontextualisierte Echtzeit-Einblicke zu liefern. Diese Funktionen verschaffen Halbleiterherstellern die Agilität und Sicherheit, Durchsatz zu optimieren, Schwankungen zu vermeiden und die Ausbeute auch in komplexen, datenintensiven Umgebungen nachhaltig zu sichern.

Eine ergänzende Lösung ist c-Alice, das KI-gestützte Bildklassifikations-Tool des Unternehmens, das die Prozesskontrolle verbessert, indem es Produktionsbilder analysiert und klassifiziert.

„Hersteller in der Elektronik- und Halbleiterindustrie stehen vor nie dagewesener Komplexität sowie auch vor enormen Chancen“, erklärt Tom Bednarz, Managing Director Germany bei Critical Manufacturing. „Wir zeigen, wie unsere Plattform diese Komplexität in einen strategischen Vorteil verwandelt und kontinuierliche Innovation in einer Branche ermöglicht, die sich schneller entwickelt als je zuvor.“

Interessierte Besucher sind eingeladen, die Experten von Critical Manufacturing auf der SEMICON Europa im Smart Manufacturing Pavilion, Stand B1734, oder auf der productronica am ASMPT-Stand A3.377 zu treffen, um zu erfahren, wie die Manufacturing Operations Platform ihre Fertigung zukunftssicher machen kann. Kostenfreie Eintrittskarten und Demo-Termine können über die Event-Seiten des Unternehmens gebucht werden.

Über die Critical Manufacturing Deutschland GmbH

Critical Manufacturing, eine Tochtergesellschaft von ASMPT und im Gartner® Magic Quadrant™ als führender Anbieter positioniert, bietet die modernste Manufacturing Operations Platform der Branche. Durch die Kombination von MES, Konnektivität, Automatisierung und Analytik unterstützt Critical Manufacturing Hersteller dabei, vernetzte und intelligente Fabriken der Zukunft aufzubauen – in denen Menschen und KI nahtlos zusammenarbeiten, um Industrie 4.0 Wirklichkeit werden zu lassen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.criticalmanufacturing.com/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Critical Manufacturing Deutschland GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
01109 Dresden
Telefon: +49 (351) 4188-0639
Telefax: +49 (35205) 120020
http://www.criticalmanufacturing.de

Ansprechpartner:
Tom Bednarz
Managing Director / Geschäftsführer
Telefon: +49 (351) 41880639
E-Mail: Tom.Bednarz@criticalmanufacturing.de
Leyla Klimkait
Media Contact
E-Mail: LeylaKlimkait@criticalmanufacturing.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel