Ausgangslage und Ziele
Der Statistische Verbund Deutschland ist eine Zusammenarbeitsstruktur des Statistischen Bundesamtes und der 14 Statistischen Ämter der Bundesländer. Er koordiniert die IT-Unterstützung für die Erstellung bestimmter amtlicher Statistiken in Deutschland.
Ein wichtiger Schritt bei der Erstellung von Statistiken ist die Datenaufbereitung: Bevor Daten in Statistiken genutzt werden können, müssen sie geprüft und plausibilisiert werden – etwa auf Vollständigkeit, logische Konsistenz und realistische Werte. Nur so kann sichergestellt werden, dass die veröffentlichten Zahlen belastbar sind.
Der Statistische Verbund verfolgt die Strategie, die Wiederverwendbarkeit seiner IT-Produkte zu maximieren. Das Ziel war daher, eine moderne, flexible und skalierbare IT-Architektur zu entwickeln, welche die Anforderungen des Verbundes langfristig unterstützt und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen statistischen Ämtern ermöglicht.
Umsetzung
HiSolutions begleitete das Projekt von der Analyse der bestehenden Systeme bis hin zur Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze.
Dazu wurde zunächst die vorhandene Architektur analysiert, um Prozesse, Schnittstellen und Schwachstellen genau zu verstehen. Auf dieser Basis entstanden mehrere Lösungsoptionen. Eine davon basierte auf einer modernen Event-Streaming-Plattform als Data Backbone und konnte im Rahmen eines Proof of Concept (PoC) erfolgreich validiert werden.
Ein Beispiel: Statt starre Systeme nebeneinander zu betreiben, können mit der moderneren IT-Architektur unterschiedliche statistische Verfahren über ein gemeinsames Muster angesteuert werden. Das erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern, sondern reduziert auch den Programmieraufwand erheblich. Im Rahmen eines Modernisierungsprojekts in Zusammenarbeit mit dem Statistikamt Nord setzte ein eigens aufgebautes Entwicklerteam die neuen Muster auf Basis von Open-Source-Komponenten um – eine pragmatische Entscheidung, um Kosten zu senken und die Abhängigkeit von proprietären Lösungen zu verringern.
Ergebnis
Das Projekt brachte greifbare Resultate: Ein praxiserprobtes Lösungsmuster, das künftig die Grundlage für die Aufbereitung dezentraler Bundesstatistiken im Statistischen Verbund bilden kann. Aus diesem Muster entstand ein Softwareprodukt, das sich bereits im Vorproduktionsstadium befindet.
Außerdem konnte eine konkrete Roadmap entwickelt werden, die zeigt, wie weitere IT-Serviceangebote Schritt für Schritt umgesetzt werden können.
Doch das Wichtigste: Die Zusammenarbeit mit HiSolutions hat nachhaltig Früchte getragen. Der Verbund ist nun in der Lage, strategische Vorgaben aus der Führungsebene direkt in wiederverwendbare Muster und Produkte auf Projektebene umzusetzen. Das ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Standardisierung, besserer Zusammenarbeit und spürbar mehr Effizienz.
Das sagt unser Kunde
„Mit der neuen Architektur sind wir in der Lage, besser zusammenzuarbeiten und Fachverfahren zur Plausibilitätsprüfung dezentraler Bundesstatistiken effizienter zu erstellen – das ist für den gesamten Verbund ein großer Fortschritt.“
Martin Woitalla
Projektleiter IT.NRW / Statistischer Verbund
Über den Statistischen Verbund Deutschland
Der Statistische Verbund Deutschland vereint das Statistische Bundesamt (Destatis) und die 14 Statistischen Ämter der Länder. Gemeinsam sind sie für die Erstellung sowie Bereitstellung amtlicher Statistiken zuständig – und sichern so die Qualität, Vergleichbarkeit und Aktualität zentraler Daten für Deutschland.
HiSolutions ist die führende Management- und Technologie-Beratungsgesellschaft für Sicherheit und Digitalisierung. Seit über 30 Jahren kombinieren wir hochspezialisiertes Know-how mit Konzeptionsstärke, Innovationskraft und Umsetzungskompetenz.
Mehr als 400 Mitarbeitende an fünf Standorten unterstützen Unternehmen und Institutionen nahezu aller Branchen sowie die öffentliche Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen dabei, die Chancen des digitalen Wandels für sich zu nutzen und die damit verbundenen Risiken zu beherrschen. In etwa 1.200 Projekten jährlich werden Grenzen und Barrieren in der Zusammenarbeit von Business und IT abgebaut und wirkliche Business-IT-Partnerschaften entwickelt.
Kontakt:
HiSolutions AG | Schloßstraße 1 | 12163 Berlin | Fon +49 30 533 289-0 | Fax +49 30 533 289-900 | info@hisolutions.com | www.hisolutions.com
HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com
Presse & Kommunikation
E-Mail: riedl@hisolutions.com
![]()