Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Hacker nutzen Deepfakes in Vorstellungsgesprächen

Die nordkoreanische Hackergruppe Chollima APT scheint es derzeit auf Unternehmen aus den Bereichen Krytowährungen und Web3 abgesehen zu haben. In einer neuen Kampagne stehlen die Angreifer die Identitäten und Lebensläufe von Software-Ingenieuren, um sich auf ausgeschriebene Stellen in diesen Branchen zu bewerben, wie Sicherheitsforscher von Quetzal Team berichten. In den per Video geführten Vorstellungsgesprächen nutzen sie KI-gestützte Gesichtsfilter, um sich die Identitäten ihrer Opfer anzueignen. Ziel der Kampagne scheint die Infiltration der Unternehmen zu sein, um Interna auszuspionieren und Gelder für Nordkorea zu beschaffen.

Die Sicherheitsforscher haben bereits zwei derartige Betrugsversuche dokumentiert, bei denen sich Betrüger als Senior Softwareingenieur bei einem Kryptowährungs-Unternehmen beworben haben. Die Untersuchung ergab, dass es sich bei den Hackern um Mitglieder der berüchtigten Chollima-Gruppe handelte, die wiederum Teil der Lazarus-Gruppe ist. Diese ist darauf spezialisiert, Agenten in westliche Unternehmen aus den Bereichen Krypto, Web3 und Fintech einzuschleusen. Aktuelle Untersuchungen ergaben außerdem, dass sie ihr Einsatzgebiet auf die Branchen Bauwesen und Architektur ausgeweitet haben.

Bei den untersuchten Fällen hatten die Angreifer die Identitäten der mexikanischen Ingenieure Mateo und Alfredo und nahmen an Videointerviews teil, wobei sie Echtzeit-KI-Gesichtsfilter einsetzten, um ihr Aussehen zu verändern – was allerdings nicht ganz nach Plan lief, denn während der Interviews versagte die Deepfake-Technologie an einigen Stellen. Das Gesicht des ersten Kandidaten erschien stark gefiltert, sein Mund blieb beim Sprechen geschlossen und seine Zähne bewegten sich nicht im Einklang mit seinen Lippenbewegungen. Im zweiten Fall nutzten die Hacker subtilere Filtertechniken. Jedoch schienen die Nerven des vermeintlichen Bewerbers nicht mitzuspielen. Sein nervöses Verhalten, ständiges Hin- und Herwippen und seine übertriebene Mimik machten die Unternehmen misstrauisch.

Beide Bewerber gaben an, an mexikanischen Universitäten Ingenieurwesen studiert zu haben und in Jalisco bzw. Chihuahua zu wohnen, doch keiner von beiden sprach auch nur ein Wort Spanisch, als sie befragt wurden. Ihre LinkedIn-Profile verschwanden unmittelbar nach Beendigung der Interviews, was mit früheren Infiltrationsversuchen von Chollima übereinstimmt, die vom Quetzal-Team dokumentiert wurden.

Die anschließende Untersuchung ergab, dass beide Bewerbungsgespräche über einen VPN-Server geführt wurden, der häufig von chinesischen Nutzern zur Umgehung der Great Firewall verwendet und zunehmend auch von IT-Mitarbeitern in Nordkorea für betrügerische Aktivitäten genutzt wird. Ihre Verbindungen wurden über europäische IP-Adressen getunnelt, bevor sie bei privaten IP-Adressen in den USA landeten, die Teil von Laptop-Farmen waren, auf die über Remote-Desktop-Tools zugegriffen wurde. Die Agenten versuchten, ihre nordkoreanische Herkunft zu verschleiern, indem sie sich als in den USA ansässige Kandidaten mit privaten Verbindungen ausgaben.

Der jüngste Versuch nordkoreanischer Hacker, ihre Identität zu verschleiern, während sie sich um Stellen in westlichen Unternehmen bewarben, macht deutlich, warum Unternehmen, die Mitarbeiter aus der Ferne einstellen, strenge Hintergrundüberprüfungen durchführen und eng mit Compliance-Teams zusammenarbeiten sollten. Dazu kann die Überprüfung nationaler Ausweise und, soweit gesetzlich zulässig, die Aufzeichnung von Vorstellungsgesprächen gehören, um die Authentizität der Kandidaten zu bestätigen.

Andernfalls können die Folgen schwerwiegend sein. Im Juli wurde eine Frau aus Arizona zu 8,5 Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie nordkoreanischen Hackern dabei geholfen hatte, einen IT-Jobbetrug in Höhe von 17 Millionen Dollar zu begehen, der sich gegen mehr als 300 US-Unternehmen richtete. Ein Bericht vom Mai 2025 enthüllte außerdem, dass nordkoreanische Hacker bereits über 88 Millionen Dollar gestohlen hatten, indem sie sich unter falscher Identität als US-amerikanische IT-Fachleute ausgaben.

Über die 8com GmbH & Co. KG

Das Security Operations Center von 8com schützt die digitalen Infrastrukturen seiner Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Dazu vereint 8com zahlreiche Managed Security Services wie Security Information and Event Management (SIEM), eXtended Detection and Response (XDR), Endpoint Detection and Response (EDR) mit Incident Response und Vulnerability Management unter einem Dach.

8com gehört zu den führenden SOC-Anbietern in Europa. Seit 20 Jahren ist das Ziel von 8com, Kunden bestmöglich vor Cyberangriffen zu schützen und gemeinsam ein ökonomisch sinnvolles, aber trotzdem hohes Informationssicherheitsniveau zu erzielen. Durch die einzigartige Kombination aus technischem Know-how und direkten Einblicken in die Arbeitsweisen von Cyberkriminellen können die Cyber-Security-Experten bei ihrer Arbeit auf fundierte Erfahrungswerte zurückgreifen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

8com GmbH & Co. KG
Europastraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 48446-0
Telefax: +49 (6321) 48446-29
http://www.8com.de

Ansprechpartner:
Felicitas Kraus
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 30308089-14
E-Mail: kraus@quadriga-communication.de
Julia Olmscheid
Head of Communications
Telefon: +49 6321 484460
E-Mail: redaktion@8com.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel