Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Region Gräfenberg setzt auf Eigenversorgung

Die Bürgerinnen und Bürger der Region Gräfenberg zeigen ein wachsendes Engagement für die Energiewende und treiben die Kombination aus Photovoltaikanlagen (PV) und modernen Wärmepumpen voran. Diese technologische Verbindung entwickelt sich in der südlichen Fränkischen Schweiz zunehmend zum Standard für Neubauten und energetische Sanierungen, um die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu erhöhen und langfristig Energiekosten zu senken.

Die Kommune und die umliegenden Gemeinden profitieren dabei von einer gesteigerten Nachfrage nach ganzheitlichen Energiekonzepten, die den selbst erzeugten Solarstrom nicht nur für den Haushalt, sondern auch direkt für die Wärmeerzeugung nutzen.

Steigende Autarkie durch smarte Kombination

Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen werden in Kombination mit einer passend dimensionierten Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher installiert. Dieses System ermöglicht es den Haushalten, einen Großteil ihres Strom- und Wärmebedarfs selbst zu decken. Durch die Nutzung des eigenen Solarstroms für den Betrieb der Wärmepumpe wird die Eigenverbrauchsquote der PV-Anlage maximiert.

  • Klimaschutz vor Ort: Jede installierte Anlage reduziert den CO₂-Fußabdruck der Region.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Langfristige Unabhängigkeit von den Schwankungen der Gas- und Ölpreise.
  • Regionale Kompetenz: Lokale und regionale Fachbetriebe verzeichnen eine hohe Auslastung, was die regionale Wirtschaft stärkt.

Die aktuellen Fördermöglichkeiten von Bund und Land, wie die Programme der KfW und des BAFA, machen die Investition in diese Technologien zusätzlich attraktiv. Die Kommune Gräfenberg unterstützt diesen Trend durch die Bereitstellung von Informationen, wie etwa über das Solarkataster der Verwaltungsgemeinschaft, das Bürgern das PV-Potenzial ihrer Dächer aufzeigt.

Die Entwicklung in Gräfenberg spiegelt den bundesweiten Trend wider, die Wärme- und Stromversorgung zu dekarbonisieren und unterstreicht die Rolle der ländlichen Regionen als aktive Gestalter der Energiewende.

JETZT Ihr Angebot anfordern

Über die iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt eine Firma viel Durchhaltevermögen und Beständigkeit. iKratos arbeitet bayernweit, mit dem Schwerpunkt Metropolregion Nürnberg, im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Vereinbaren Sie einen Termin in Weißenohe unter Telefon 09192-992800. Wir sind Montag bis Donnerstag von 09:00 – 16:00 Uhr und freitags von 09:00 – 15:00 Uhr gerne für Sie da.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
Sonja Kernstock
Assistentin der Geschäftsführung
Telefon: +49 (9192) 99280-23
E-Mail: sonja.kernstock@ikratos.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel