In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den […]
Firma BHKW-Infozentrum
Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft Diesem wichtigen Themenfeld widmet […]
In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den […]
Bei der technischen Einbindung von KWK-Anlagen kommt es häufig zu Problemen. Das liegt daran, dass zahlreiche Aspekte zu beachten sind – dies gilt insbesondere für die Einbund des Abgassystems. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und […]
Um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten, müssen Blockheizkraftwerke zuvor technisch korrekt eingebunden werden. Dies erfordert jedoch ein umfangreiches Fachwissen, da es zahlreiche Aspekte zu beachten gibt. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und […]
Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten zu können. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird […]
Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativer Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Das eintägige Intensivseminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen […]
Der Energiemarkt weist derzeit erhebliche Marktverwerfungen auf. Einige KWK-Geschäftsmodelle sind nicht mehr wirtschaftlich, während andere Konzepte plötzlich an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen. Der Krieg in der Ukraine hat außerdem dazu geführt, dass Erdgas sein positives Image als Brennstoff verloren hat. Wie soll und kann man sich demnach in dieser Zeit der Marktverwerfungen und […]
In der alltäglichen Praxis überzeugen wir nicht nur mit fachlichen Kenntnissen, sondern auch durch sicheres und souveränes Auftreten. Schlagfertigkeit und eine überzeugende Kommunikation verhelfen gekonnt eingesetzt zum Erfolg. Scheuen Sie sich nicht und finden Sie den Mut zu klaren Worten und einfachen Formulierungen, um einerseits den eigenen Standpunkt konsequent zu […]
Coronabedingt haben sich die Bauarbeiten in dem gebuchten Hotel in Hamburg um zwei Monate verzögert. Da nun aber für den geplanten Termin (17./18. Mai 2022) eine internationale Messe in Hamburg stattfindet, mussten die drei Veranstaltungen verschoben werden. Das BHKW-Planungsseminar „BHKW I – Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen“ findet nun am 31. […]