Anfang November 2021 soll die neue Heizkostenverordnung im Deutschen Bundesrat beschlossen werden. Diese beinhaltet neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten. Bereits Ende Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die Verordnung über […]
Firma BHKW-Infozentrum
Die Elektromobilität wächst rasant – und damit auch die Notwendigkeit, eine Ladeinfrastruktur aufzubauen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestalten sich jedoch schwieriger als gedacht. Ab Januar 2022 bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Online-Seminare zu Elektro-Ladesäulen an. Ein Ganztages-Seminar widmet sich der „Planung und Wirtschaftlichkeit“ und ein ganztägiges Intensivseminar […]
In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen bei der Energieversorgung zu beachten. Dazu zählen das Mieterstromgesetz, die neu geplante Heizkostenverordnung, das novellierte KWK-Gesetz, das Energie- und Stromsteuergesetz das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage Diese wurden nun in einer einmaligen Veranstaltung zusammengestellt, welche als kleine Fachkonferenz in einem […]
Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz […]
Schallprobleme können neben einem großen Aufwand auch hohe Folgekosten mit sich bringen. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten, um derartige Probleme, finanzielle Schäden und technische Mehraufwendungen zu vermeiden. Doch was muss beim Schallschutz beachtet werden? Wie sehen die rechtlichen Anforderungen aus und […]
Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt […]
Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz […]
Bei der Realisierung moderner Heizsysteme treten immer wieder Schallprobleme auf. Neben Blockheizkraftwerken betrifft dies insbesondere Wärmepumpen. Aber auch größere Heizkessel-Anlagen sind häufig betroffen. Schallprobleme können neben einem großen Aufwand auch hohe Folgekosten mit sich bringen. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten, um […]
In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen bei der Energieversorgung zu beachten. Dazu zählen das Mieterstromgesetz, die neu geplante Heizkostenverordnung, das novellierte KWK-Gesetz, das Energie- und Stromsteuergesetz das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage Diese wurden nun in einer einmaligen Veranstaltung zusammengestellt, welche als kleine Fachkonferenz in einem […]
Die Komplexität der BHKW-Thematik macht es erforderlich, bereits im Grundlagenseminar auf eine so große Anzahl an Themenfelder einzugehen, sodass die Veranstaltung seit Ende 2017 als zweitägiges Seminar angeboten wird. Das Präsenz-Seminar beginnt mit den grundsätzlichen Aspekten einer Heizungshydraulik. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern von BHKW-Anlagen. In […]