Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz […]
Firma BHKW-Infozentrum
In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen bei der Energieversorgung zu beachten. Dazu zählen das Mieterstromgesetz, die neu geplante Heizkostenverordnung, das novellierte KWK-Gesetz, das Energie- und Stromsteuergesetz das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage Diese wurden nun in einer einmaligen Veranstaltung zusammengestellt, welche als kleine Fachkonferenz in einem […]
Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Dabei kann schnell der Überblick verloren gehen und es kommen […]
Immer wieder gibt es bei der Realisierung moderner Heizsysteme Schallprobleme. Dies betrifft neben Blockheizkraftwerken insbesondere Wärmepumpen aber auch größere Heizkessel-Anlagen. Treten solche Schallprobleme erst einmal auf, sind die Betroffenen gegenüber dieser Problematik erheblich sensibilisiert. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten, um derartige […]
Die BHKW-Jahreskonferenz 2021 ist bereits ausgebucht. Insgesamt 125 Personen dürfen nach der 3G-Regel im großen Raum in Magdeburg anwesend sein. Diese Plätze sind vier Wochen vor der Veranstaltung bereits vollständig belegt. Eine Warteliste wurde eingerichtet. In den weniger als fünf Wochen seit Veröffentlichung des Anmeldeflyers haben sich für die BHKW-Jahreskonferenz […]
Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung unverzichtbar. Problematisch erweist sich die Tatsache, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr vielfältig sind und vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen. Hinzu kommen neue gesetzliche […]
Gesetzlichen Regelungen zur leitungsgebundenen Wärmeversorgung werden eher selten novelliert. Nach langwierigen Diskussionen sind nun die europarechtlichen Vorgaben zu Fernwärme und Fernkälte in deutsches Recht umgesetzt worden. Bereits im Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die […]
Mitte Oktober werden in Oberursel bei Frankfurt Präsenzseminare stattfinden. Dazu gehört auch die Veranstaltung „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagenbetreiber“. Neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen gibt das Seminar einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. […]
Bereits Ende Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) beschlossen. Darin enthalten sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten […]
Nach mehr als zwei Jahren coronabedingter Pause findet am 12.-14. Oktober 2021 in Oberursel bei Frankfurt am Main erstmals wieder das dreitägige Intensivseminar „BHKW II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen“ statt. Um mehr Zeit für konkrete Fragestellungen im Rahmen des Präsenzseminars zu bekommen, wurden Themenfelder (Definitionen, Grundlagen, BHKW-Markt, Übersicht […]