Die Zahl der privaten und gewerblichen Stromnutzer, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten, steigt an. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in den Vordergrund. Um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen unterschiedliche Gesetze sowie technische Regelwerke berücksichtigt werden. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten ein Intensivseminar zum […]
Firma BHKW-Infozentrum
Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Insbesondere die Vorgaben zur betrieblichen […]
Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen. Anlagenbetreiber geraten hierbei oft an ihre Grenzen, denn der Schallschutz fordert nicht nur spezielles Fachwissen, sondern auch umfangreiche Praxiskenntnisse. Was […]
Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für die technische Einbindung des Abgassystems. Der Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – […]
Blockheizkraftwerke stellen eine effiziente Technologie dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten, muss die Anlage zuvor technisch korrekt eingebunden werden. Im Rahmen des Workshops „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ […]
In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Grund dafür sind oft unzureichende Kenntnisse im Bereich der technischen Optimierung und Administration der Meldepflichten. Aus diesem Grund bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult ein neues eintägiges Seminar […]
Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte besonders zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu […]
Die Bestimmungen zur EEG-Umlage aber auch die administrativen Vorgaben und Meldepflichten sind komplex und führen immer wieder zu kostenträchtigen Fehlern. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Im schlimmsten Fall wird eine Situation falsch, […]
Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW-, Wärmepumpen-, Solarthermie- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber komplex. Dies gilt umso mehr, wenn auch noch die Elektromobilität betrachtet wird. Interdisziplinäre Fachkonferenz Im Jahre 2020 findet zum ersten Mal der Jahreskongress „Energiewende […]
Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Am 1. Juli 2019 trat das „Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen […]