Die Komplexität bei dem Aufbau und der Administration von KWK-Anlagen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was sich nicht nur an den immer umfangreicheren Jahresmeldungen widerspiegelt. Zusätzlich scheinen viele Fragen bezüglich der Administration ungeklärt. Somit ist es kein seltener Fall, wenn dabei der Überblick schnell verloren geht. Aus diesem […]
Firma BHKW-Infozentrum
Am 20. Dezember 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. An 20 Gesetzen und Verordnungen kommt es aufgrund des Energiesammelgesetzes zu Veränderungen. Hinzu kommen Veränderungen durch die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die für den 1. Juli 2019 vorgesehene Neuregelung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes liegt […]
Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen. Auf vielfachen Wunsch bieten BHKW-Consult BHKW-infozentrum ein neu konzipiertes Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ an, in dem der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim […]
Am 07./08. Mai 2019 findet die 17. Auflage der BHKW-Jahreskonferenz „BHKW 2019 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ statt. Die 17. Jahreskonferenz „BHKW 2019 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 07./08. Mai 20198 im Dresdner Kongresszentrum beschäftigt sich mit aktuellen Rechtsthemen, BHKW-Technologien und den politischen Fragestellungen. Außerdem werden anhand von Praxisbeispielen mögliche Anwendungsfelder […]
Auf der Internetplattform für gebrauchte BHKW-Anlagen des BHKW-Infozentrums stehen BHKW-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von 5 kW bis zu 550 kW zur Verfügung. Schon seit mehr als zehn Jahren bietet das BHKW-Infozentrum den Betreibern von KWK-Anlagen die Möglichkeit, ihre gebrauchten Blockheizkraftwerke (BHKW) auf einer Internetseite einer möglichst großen Anzahl potentieller […]
Bereits am 02. September 2016 trat das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ in Kraft. Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) bereitet dennoch erhebliche Probleme. Auch der Rollout intelligenter Messsysteme mit Smart Meter Gateways verzögert sich seit Jahren. Das könnte sich jedoch schon bald ändern. Für den […]
Über 50 Referenten zeigen in zwölf Praxisforen, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Effizienz bereits erfolgreich umgesetzt wird. Die Themen reichen von KfW-Förderprogrammen für Quartierskonzepte und Quartiersmanager über Strategien für den Ladeinfrastrukturausbau in Kommunen und Gewerbebetrieben hin zu innovativen Investitions- und Betreibermodellen für […]
Durch den Beschluss des Energiesammelgesetzes am 30. November 2018 kommt es zu Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen. Nicht nur im KWK-Gesetz gibt es einige Veränderungen. Auch die gesetzlichen Regelungen betreffend Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie werden durch das Energiesammelgesetz beeinflusst. Mit dem Energiesammelgesetz wird auch die mit der europäischen Kommission […]
Nachdem Mitte Dezember 2018 das erste Smart Meter Gateway (SMGW) durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert wurde, haben nun Eon und Netze BW den Einbau der ersten zertifizierten Smart Meter Gateways vermeldet. Die Bundesnetzagentur geht von bundesweit insgesamt 6,5 Mio. Pflichteinbaufälle für intelligente Messsysteme aus, welche die […]
Die Regelungen der EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung erweisen sich in der Praxis als sehr komplex. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder […]