Firma BHKW-Infozentrum

837 Beiträge

Dezentrale Einspeiser in Fernwärmenetze

Im Rahmen der Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen sowie der Ausschreibung innovativer KWK-Systeme (iKWK) werden zukünftig verstärkt solarthermische Anlagen in Verbindung mit KWK-Anlagen errichtet. Außerdem ist zu erwarten, dass sich in der Zukunft die Struktur von Fernwärmenetzen zu einer deutlich höheren Anzahl dezentrale Einspeiser entwickelt. Ein Thema der Jahreskonferenz "KWK 2018 – […]

KWK-Impulstagung bringt KWK-Nutzer und KWK-Akteure zusammen

Seit zwölf Jahren veranstaltet die Transferstelle Bingen (TSB) die KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizient, flexibel, wirtschaftlich". Diese findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem BHKW-Infozentrum Rastatt sowie der Energieagentur Rheinland-Pfalz und mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten am 6. Dezember 2018 an der Technischen Hochschule […]

KWK-Jahreskongress 2018 startet in wenigen Tagen

Auch in diesem Jahr darf sich der KWK-Jahreskongress über ein reges Interesse freuen. 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 23 Aussteller haben sich bereits für den Jubiläumsveranstaltung am 06./07. November 2018 im Dresdner Kongresszentrum angemeldet. Themenfelder des diesjährigen Branchentreffens über den industriellen und kommunalen KWK-Einsatz werden sein: Markt- und Technologietrends Anforderungen […]

Einflüsse der EU-Kommission auf die nationale Energiepolitik

Die Entscheidung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, bildet auch die Grundlage für etwaige Rechtsangleichungen. Damit verknüpft ist dementsprechend auch ein Eingriff in nationales Energierecht. Aber was darf die EU-Kommission beeinflussen? Wie geschieht das und was kann in den nächsten Jahren im Energiebereich erwartet werden? Der […]

Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Die Wärmeversorgung steht vor großen Herausforderungen angesichts von Klimaschutzzielen, CO2-Einsparungszielen und der nötigen Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung. Bei der leitungsgebundenen Wärmeversorgung stellt sich besonders die Frage nach der künftigen Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung, die heute noch weitgehend mit fossilen Energieträgern betrieben wird. Der Umbau der Erzeugung und die Transformation der Wärmenetze stellen […]

Transformation der Kraft-Wärme-Kopplung

Das Ziel der Energiewende ist klar formuliert: Alle Sektoren müssen effizienter und „grüner“ werden. Die Dekarbonisierung steht dabei insbesondere in Verbindung mit der Effizienztechnologie der Kraft-Wärme-Kopplung ganz oben auf der politischen Agenda. Insbesondere die Wärme in Fernwärmegebieten soll über Biomasse-Heizkraftwerke und innovative KWK-Systeme (iKWK) im Sinne der von der Bundesnetzagentur […]

Biogasanlage der Stadtwerke Tübingen wird zum BHKW des Monats Oktober gekürt

Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats Oktober 2018 Ein neues […]

Planung und Auslegung von Großwärmespeichern

Großwärmespeicher stellen einen zentralen Baustein der Sektorenkopplung dar. Durch die Entkopplung der Wärme- von der Strombereitstellung hocheffizienter KWK-Anlagen ermöglichen Großwärmespeicher eine strommarktorientierte Produktion von Elektrizität. Durch das KWK-Gesetz werden Wärmespeicher gefördert. Welche Arten von Großwärmespeicher gibt es und welche Aspekte müssen bei der Planung und Auslegung beachtet werden? Dies sind […]

Transferstelle Bingen veranstaltet seit 12 Jahren die KWK-Impulstagung

In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung als Verknüpfungs-Element der unterschiedlichen Sektoren deutlich gewachsen. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei rücken aber das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und […]

Schallschutz bei BHKW-Anlagen

Die technische Einbindung von Blockheizkraftwerken ist ein sehr wichtiger Punkt, der immer wieder zu vermeidbaren Fehlern und Missständen führt. Zahlreiche technische Aspekte sind zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Das BHKW-Infozentrum bietet aus diesem Grund seit vielen Jahren Workshops an, die auf die technische Einbindung […]