Monatliche Archive: Oktober 2020

1194 Beiträge

Neu bei Caseking: PHANTEKS Eclipse P360A Midi-Tower mit Temperglas-Fenster und leistungsfähigem Airflow!

PHANTEKS präsentiert mit dem Eclipse P360A einen neuen Midi-Tower mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis, exzellenter Belüftung und integriertem DRGB-LED-Controller. Zu den optischen Highlights gehört eine vollflächige Mesh-Front, die für eine großzügige Luftzufuhr sorgt und Staub aus dem Inneren des Gehäuses fernhält. Dahinter sitzen zwei leistungsfähige PWM-Lüfter, die mit ihrer digital adressierbaren RGB-LED-Beleuchtung […]

Brandneues M.2-Modul mit Band 43-Unterstützung für den smarten Netzwerkaufbau

Mit dem brandneuen LTE-A Cat.16-Modul EM160R-GL unseres Partners Quectel sind Sie bestens aufgestellt, wenn es darum geht, ein umfangreiches Netzwerk aufzubauen. Durch seine Band43-Unterstützung eignet es sich perfekt für den Auf- oder Ausbau von Campus-Netzwerken. Darüber hinaus ist das M.2-Modul auch der ideale Partner für Ihr digitales Leitsystem oder für […]

Sophie: NAS-Defekten und Ransomware die Stirn bieten

Viele kleine und Kleinstunternehmen speichern ihre Daten auf NAS-Systemen. Diese werden oftmals nicht oder nicht ausreichend gesichert, weil es an zuverlässigen, einfach zu handhabenden und dennoch kostengünstigen Sicherungslösungen für NAS-Systeme mangelt. Die meisten NAS-Systeme bieten die Option, Daten direkt auf eine angeschlossene USB-Festplatte zu kopieren. Diese Art der Sicherung bietet […]

LSR-Anwendung auf SmartPower 120

Die für WITTMANN BATTENFELD wichtige Technologie zur Verarbeitung von Flüssigsilikon (LSR – Liquid Silicone Rubber), wird anhand der Herstellung eines LSR – Elektronik Verbundbauteiles mit einer Maschine aus der servohydraulischen SmartPower Reihe demonstriert. Auf einer SmartPower 120/350 kommt dabei ein 2-fach-Werkzeug der Firma Nexus (A) zum Einsatz, mit welchem der […]

Abfallvermeidung und Kostenreduzierung mit dem neuen Ingrinder von WITTMANN BATTENFELD

Der Ingrinder von WITTMANN BATTENFELD stellt eine innovative Lösung zur Wiederverwertung von Kunststoffabfall als auch zur Senkung der Energiekosten im Sinne einer nachhaltigen Produktion dar. Es handelt sich dabei um eine Produktionszelle bestehend aus Maschine, Angusspicker, Mühle und Saugförderer. Mühle und Angusspicker sind in die Maschinensteuerung UNILOG B8 integriert. Die […]

Rotlichtsensor im robusten Metallgehäuse

Die optoelektronische Sensorfamilie BOS 21M ist dank ihrer universellen Bauform, einem besonders robusten Gehäuse und ihren verschiedenen Funktionsprinzipen gerade auch in einem rauen Industrieumfeld sehr flexibel einzusetzen. Sie besticht durch ihre Reichweite und hohe Funktionsreserven. Erhältlich sind als Rotlichtvarianten ein energetischer Taster, eine Reflexlichtschranke sowie eine Einweg-Lichtschranke mit einer Reichweite […]

Emmanuelle Charpentier mit dem Nobelpreis 2020 für Chemie geehrt

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat den diesjährigen Nobelpreis für Chemie an Emmanuelle Charpentier, ehemalige Leiterin der Abteilung „Regulation in der Infektionsbiologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover für ihre bahnbrechenden Arbeiten an der Gen-Schere CRISPR-Cas9 verliehen. Sie teilt sich den […]

Virtuelle Konferenz zur Raman-Mikroskopie erfolgreich beendet

Erfolgreich ging am 2. Oktober 2020 der erste Virtual Raman Imaging Poster Summit zu Ende. Diese vollständig virtuelle Konferenz zur Raman-Mikroskopie war von der WITec GmbH, dem führenden Entwickler und Hersteller hochleistungsfähiger Raman-Mikroskope, organisiert worden. Die Veranstaltung fand anstelle des bekannten Confocal Raman Imaging Symposium statt. Da wegen der Corona-Pandemie […]

Akademiemitglied Emmanuelle Charpentier erhält Nobelpreis für Chemie

Wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften mitteilte, wird die Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier mit dem diesjährigen Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Sie erhält den Preis zusammen mit der US-amerikanischen Biochemikerin und Molekularbiologin Jennifer Doudna für ihre Forschungen zu Methoden der Erbgut-Veränderung und die Entwicklung der Genschere CRISPR-Cas9. Seit 2016 ist sie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen […]