Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Stiftungsnetzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar konkretisiert Zusammenarbeit

Als die 50 Teilnehmenden des Stiftungsnetzwerks der Metropolregion Rhein-Neckar gestern (20. Mai 2025) in den Räumlichkeiten des MAFINEX-Technologiezentrums und des TUMO Zentrums in Mannheim zusammenkamen, drehte sich vieles um Fortschritt. Während das MAFINEX-Technologiezentrum als Hotspot für junge innovative Unternehmen gilt und das TUMO-Zentrum Kindern und Jugendlichen digitale Bildung ermöglicht, fördert das Stiftungsnetzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar aktiv die Vernetzung und Kooperation regional ansässiger Stiftungen. Gemäß dem Motto „Vom Kennenlernen zum gemeinsamen Handeln“ standen die Weiterentwicklung der operativen Arbeit des Netzwerkes und mögliche Formen der Kooperation in den Themenbereichen Bildung und Soziales im Fokus.

Nach einem interessanten und interaktiven Vortrag der BASF-Stiftung zum Thema Wirkungsmessung erarbeiteten die Teilnehmenden in drei verschiedenen Workshops, wie die zukünftige Zusammenarbeit und das gemeinsame Wirken unter Bündelung aller Kräfte gestaltet werden kann. Dabei konkretisierte sich der Wunsch nach der Gründung von Arbeitskreisen zur Umsetzung gemeinsamer Projekte in und für die Region, aber auch zur gegenseitigen Unterstützung unter Stiftungen, die in den gleichen Förderbereichen tätig sind. Zwei entsprechende Arbeitskreise, AK Bildung und AK Soziales, nahmen in den jeweiligen Workshops bereits Konturen an und stehen nun in den Startlöchern. In einem weiteren Workshop zogen die Teilnehmenden Bilanz über die Entwicklung des 2022 gegründeten Netzwerkes und erarbeiteten Ideen und Konzepte für die weitere operative Arbeit.

„Der AK Bildung wird bereits im nächsten Treffen in die inhaltliche Arbeit einsteigen und Schwerpunktthemen herausarbeiten. Besonders haben wir uns über die Teilnahme Verantwortlicher aus dem Fachbereich Arbeit, Bildung, Gesundheit der MRN GmbH gefreut, da wir in unserer operativen Arbeit auch die regionale Vernetzung und Zusammenarbeit mit Akteuren außerhalb der Stiftungslandschaft im Fokus haben“, so Uta Mielisch, die Leiterin des neu gegründeten Arbeitskreises Bildung.

Im Anschluss an die interaktiven Programmpunkte nutzten die Teilnehmenden die Mittagspause, um sich zwischen Buffet und Kaffee besser kennenzulernen, auszutauschen und zu vernetzen. Eine anschließende Führung durch das von der Dietmar-Hopp-Stiftung unterstützte TUMO-Zentrum rundete das Netzwerktreffen informativ ab.

„Der lebendige Austausch unter den Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Stiftungen zeigt, wie groß der Bedarf an Zusammenarbeit und Kooperation in der Stiftungslandschaft unserer Region ist. Wir als Stiftungsnetzwerk tragen gerne dazu bei, Formate zu entwickeln, um gemeinsame Ideen und Visionen zu erarbeiten und umzusetzen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für ihren Input und vor allem auch für ihr tägliches Engagement“, resümiert Kirsten Korte, Geschäftsführerin des Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.

Nach dem Netzwerktreffen bietet der 3. Stiftungstag des Stiftungsnetzwerks der Metropolregion Rhein-Neckar den regionalen Stiftungen am 1. Oktober 2025 erneut die Möglichkeit, in den Austausch zu gehen und gemeinsam die Weiterentwicklung ihrer Stiftungsarbeit voranzutreiben.

Weitere Infos
www.wir-schaffen-was.de/stiftungsnetzwerk

Über das Stiftungsnetzwerk

Die Stiftungslandschaft der Metropolregion Rhein-Neckar ist überaus vielfältig. Das Spektrum der verschiedenen Stiftungen umfasst alle gesellschaftlichen Bereiche: Wirtschaft, Bürger, Bildung, Gesundheit, Forschung, Sport, Kunst und Kultur, Nachhaltigkeit und mehr. Die Gründung des Stiftungsnetzwerks auf Initiative und unter dem Dach des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar im Jahr 2022 zielte vor allem darauf ab, Synergien aufzubauen, Kooperationen untereinander zu ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl der Stiftungen in der Region zu stärken. Eine Idee, die durch regelmäßige Austauschformate, konkrete Projekte, Kooperationen und schließlich auch die Stiftungstage zunehmend Gestalt annimmt und greifbar wird. Die Folge: Die Netzwerkmitglieder kennen, schätzen und unterstützen sich. Doch nicht nur in den eigenen Reihen, auch nach außen hin werden Werte wie Offenheit, Toleranz und Empathie aktiv (vor)gelebt. Aktuell engagieren sich 150 der rund 400 Stiftungen mit Sitz in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) im regionalen Stiftungsnetzwerk.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M 1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 10708-0
Telefax: +49 (621) 10708-400
http://www.m-r-n.com

Ansprechpartner:
Mareike Pilz
Koordination Stiftungsnetzwerk
Telefon: +49 (621) 10708-502
E-Mail: mareike.pilz@m-r-n.com
Peter Limbacher
Pressesprecher
Telefon: +49 (621) 10708-352
Fax: +49 (621) 10708-400
E-Mail: peter.limbacher@m-r-n.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel