Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Mobile Technik-Ausstellung Discover Industry feiert bei Balluff in Neuhausen Jubiläum

Von der Schulbank in die Smart Factory: Auf zwei Stockwerken mobiler Ausstellungsfläche gibt der Truck DISCOVER INDUSTRY bereits seit 2015 authentische Einblicke in die Arbeitswelt der modernen Industrie. Denn vielen Jugendlichen fällt die Entscheidung für einen Beruf schwer. Im Inneren des Trucks tauchen angemeldete Schulklasse von 17. bis 19.11. bei der Firma Balluff GmbH in Neuhausen in die digitalisierte Fertigung ein. Sie lernen anhand spielerischer Aufgaben, welche Rolle Technologien wie 3D-Scan, Robotik oder Künstliche Intelligenz bei der Entwicklung, Produktion oder Logistik spielen und können dadurch besser einschätzen, für wen sich eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich eignet. Zum Jubiläum findet am Dienstag, 18.11., um 13 Uhr ein offizieller Festakt statt.

Baden-Württemberg ist ein europaweit führendes Hightech-Land. Ob Global Player oder Hidden Champion – sie alle sind auf qualifizierten MINT-Nachwuchs, also in Berufen rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, angewiesen, um ihre Spitzenposition zu halten. Um die nächste Generation von Tüftlern und Ingenieurinnen zu inspirieren, engagieren sich seit dem Jahr 2015 die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam im Projekt DISCOVER INDUSTRY, einem Baustein des landesweiten Bildungsprogramms COACHING4FUTURE.

Die mobile Lern- und Mitmachausstellung lädt Schülerinnen und Schüler von Montag bis Mittwoch, 17. bis 19. November 2025, auf dem Gelände der Firma Balluff GmbH in Neuhausen ein, die Vielfalt technischer und ingenieurwissenschaftlicher Berufe kennenzulernen. Angemeldete Schulklassen nehmen abwechselnd an Führungen durch die mobile Industriewelt im Truck teil und erhalten Einblicke in den Balluff-Campus, wobei sie konkrete Ausbildungswege und Karrieremöglichkeiten in der Metallindustrie kennenlernen.

So entstehen Produkte mit digitalen Technologien

Der 90-minütige geführte Rundgang durch den Truck gibt Einblicke in das Denken und Arbeiten in ingenieurwissenschaftlichen und technischen Berufen. Unterstützt von den Coaches Maria Karg und Marcel Michel starten die Schülerinnen und Schüler mit einer Zeitreise durch die industrielle Entwicklung an einem großen Touchtable. Danach erkunden sie an fünf Arbeitsstationen die moderne Produktentstehung. Sie digitalisieren Objekte mit einem 3D-Scanner, prüfen Materialien auf Fehler, programmieren einen Roboter und steuern eine intelligente Fertigungsanlage. Zum Abschluss erleben sie per VR-Brille die Komplexität moderner Logistiksysteme. Vier zusätzliche Exponatwände vertiefen Themen wie Augmented Reality, additive Fertigung und den Einsatz digitaler Assistenten in der Industrie.

Bei der anschließenden freien Erkundungstour durch die Ausstellung im Truck können sie weitere Hightech-Anwendungen selbst ausprobieren und dabei etwa mit Augmented Reality (AR) eine Motorsäge warten oder mithilfe einer KI-gestützen Datenbrille einen PC zusammenbauen. Bei Jugendlichen soll das interaktive Berufsorientierungsangebot Neugier wecken, sich im Anschluss weiter mit den Perspektiven in MINT-Berufen zu befassen. Weitere Hilfsmittel wie einen Online-Interessentest bietet die Website www.coaching4future.de.

Ein Jahrzehnt mobile Bildung: DISCOVER INDUSTRY feiert Meilensteine

Im Rahmen eines Festakts am 18.11.2025 ab 13:00 Uhr feiert DISCOVER INDUSTRY sein zehnjähriges Bestehen. Die Veranstaltung blickt auf die Erfolge zurück und wirft einen Blick in die Zukunft innovativer Berufsorientierung im MINT-Bereich. Nach der Begrüßung veranschaulicht ein Quiz die Meilensteine der Initiative. In einem Interview diskutieren Schüler, Lehrkräfte sowie der Ausbildungsleiter und Azubis des Unternehmens Balluff den Mehrwert des Trucks. Höhepunkt ist ein feierlicher Akt: Vertreter des Kultusministeriums, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und Kooperationspartner von DISCOVER INDUSTRY präsentieren ihre Visionen für die kommenden Jahre und übergeben diese einer Zeitkapsel. Die Feier endet mit einem gemeinsamen Austausch.

Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungs-bewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. Mehr Informationen unter: www.bwstiftung.de

SÜDWESTMETALL
Der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL ist der starke Partner für die Metall- und Elektroindustrie (M+E) in Baden-Württemberg. Er ist die Klammer der etwa 900 tarifgebundenen Betriebe mit ihren mehr als 500.000 Mitarbeitern – dies sind knapp 60 Prozent aller M+E-Beschäftigten im Südwesten. Bildung ist eine der wichtigsten Säulen der Verbandspolitik zur Fachkräftesicherung und dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der M+E-Industrie. SÜDWESTMETALL engagiert sich deshalb für die Stärkung der MINT-Bildung mit einer Fülle von Projekten in den Bereichen Kindergarten, Schule, Hochschule und Lehrkräftefortbildung. Mehr Informationen unter: www.suedwestmetall.de und www.suedwestmetall-macht-bildung.de

Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsaufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Zur Erfüllung dieser Dienstleistungsaufgaben steht bundesweit ein flächendeckendes Netz von Arbeitsagenturen und Geschäftsstellen zur Verfügung. Zu den wesentlichen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit gehören unter anderem die Berufsorientierung, die Berufsberatung sowie die Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Mehr Informationen unter: www.arbeitsagentur.de

Zugunsten einer besseren Verständlichkeit wird in diesem Dokument teilweise auf die weibliche bzw. männliche Sprachform verzichtet oder eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt. Die Unterschiede in der Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern sind jedoch durchgängig berücksichtigt. Im Sinne der Gender Mainstreaming-Strategie der Bundesregierung vertritt die Baden-Württemberg Stiftung ausdrücklich eine Politik der gleichstellungssensiblen Informationsvermittlung.

Über DISCOVER INDUSTRY des Programms COACHING4FUTURE

DISCOVER INDUSTRY ist ein kostenfreies Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahr-gangsstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien sowie an Realschulen in Baden-Württemberg. Im Rahmen des erfolgreichen Programms COACHING4FUTURE bildet das Angebot einen vertiefenden Baustein zur Studien- und Berufsorientierung. Die Jugendlichen erwartet eine zweistündige, praxisnahe Entdeckungsreise in den Produktentstehungsprozess zahlreicher Branchen wie etwa der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik oder der Umwelttechnologie. Interessierte Schulen können das Ausstellungsfahrzeug für einen zwei- bis dreitägigen Besuch unter www.discoverindustry.de anfragen. Der Einsatz von DISCOVER INDUSTRY wird stets von zwei Jungakademikern begleitet und soll mit dem Tandem aus Schule und Berufsberatung abgestimmt werden.

Das Programm COACHING4FUTURE
Mit COACHING4FUTURE setzt sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINT-Disziplinen ein. Das kostenfreie Programm informiert jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege in diesem Bereich. Seit 2008 zeigen Coaching-Teams aus zwei Jungakademikern an baden-württembergischen Gymnasien, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen, auf Messen oder bei Berufsinformationstagen, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Das Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY zeigt seit 2015, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Die mobile Digitalisierungswelt expedition d informiert seit 2019 darüber, wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert und wie junge Menschen daran mitarbeiten können. Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° erleben. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehrkräfte finden passende Lehr- und Lernmaterialien zum Download. Auch für das Gesamtprogramm COACHING4FUTURE gibt es Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung: [Berufsorientierung]MINT. 14 Arbeitspakete können unter www.coaching4future.de heruntergeladen und individuell im berufsorientierenden und fachkundlichen Unterricht eingesetzt werden. Das Portal bietet außerdem weiterführende Informationen rund um MINT-Ausbildung und -Studium sowie einen MINT-Karrierenavigator. Auch alle Coaches von COACHING4FUTURE sind hier aufgelistet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DISCOVER INDUSTRY des Programms COACHING4FUTURE
Kriegsbergstr. 42
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 248476-0
Telefax: +49 (711) 248476-50
http://www.coaching4future.de

Ansprechpartner:
Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
Telefon: +49 (9126) 275-237
Fax: +49 (9126) 275-275
E-Mail: presse@coaching4future.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel