Praxisnahes Wissen rund um stationäre Batteriespeichersysteme
Das HDT (Haus der Technik) widmet Batteriegroßspeichern als Rückgrat einer stabilen und klimafreundlichen Energieversorgung jetzt eine interessante neue Veranstaltung. Das Online-Seminar „Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung, Integration und wirtschaftlicher Betrieb“ vermittelt Teilnehmenden am 13. April 2026 praxisnahes, verlässliches Wissen rund um die wichtigsten Komponenten, Systemarchitekturen und Anschlusskonzepte stationärer Batteriespeichersysteme.
Behandelt werden von dem erfahrenen Referenten-Team auch die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Anwendungsfälle von Frequenzregelung über Eigenverbrauchsoptimierung bis hin zu Netzdienstleistungen. Darüber hinaus wird das Thema Co-Location diskutiert, worunter man die gemeinsame Verwendung von Netzanschlusskapazitäten und Infrastruktur durch Batteriespeicher und Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik- oder Windparks versteht.
Teilnehmende erlangen durch den Besuch des neuen Online-Seminars insgesamt ein fundiertes Verständnis für die technischen und wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren moderner Großspeicherprojekte.
Teil eines beachtlichen Portfolios
„Die neue Veranstaltung ergänzt unser beachtliches Portfolio an Weiterbildungen und Tagungen aus den Bereichen Energie- und Batterietechnik auf hervorragende Weise. Interessierten legen wir zusätzlich die stark nachgefragten Seminare ‚Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher‘, ‚Energiewende und Sektorenkopplung‘ sowie unsere jährliche internationale Tagung ‚Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie‘ ans Herz, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Bernd Hömberg.
Die genauen Programmdetails finden sich auf der HDT-Website:
Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung, Integration und wirtschaftlicher Betrieb
https://www.hdt.de/batteriegrossspeicher
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher
https://www.hdt.de/stationaere-lithium-ionen-batteriespeicher-h010036728
Energiewende und Sektorenkopplung
https://www.hdt.de/energiewende-und-sektorenkopplung-1089
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
https://www.hdt.de/advanced-battery-power
bzw. https://battery-power.eu
HDT-Gesamtprogramm Batterietechnik
https://www.hdt.de/batterietechnik
Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen Sie sich online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt@hdt.de
oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal und Leiter HDT-Unternehmenskommunikation
E-Mail: m.graef@hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
Informiert bleiben:
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal (https://www.hdt.de/hdt-journal/) oder folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://www.instagram.com/hausdertechnik.hdt/
https://www.linkedin.com/company/hausdertechnik-hdt
https://www.xing.com/companies/hausdertechnike.v.
https://www.youtube.com/@HausDerTechnik_hdt
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de
Chefredakteur HDT-Journal und Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (201) 1803-366
E-Mail: presse@hdt.de
Fachbereichsleiter
Telefon: +49 (201) 1803-249
Fax: +49 (201) 1803-263
E-Mail: b.hoemberg@hdt.de
![]()