Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

AI Act, NIS2 & DORA: Warum KI-gestützte Hintergrundprüfungen zum Compliance-Must-have werden

Der Druck auf deutsche Unternehmen wächst: Mit dem AI Act, der NIS2-Richtlinie und dem Digital Operational Resilience Act (DORA) verschärfen sich die Anforderungen an IT-Sicherheit, Governance und Compliance. Während viele Firmen in neue technische Systeme investieren, bleibt ein entscheidender Faktor oft unberücksichtigt: der Mensch.

Ob gefälschte Lebensläufe, manipulierte Identitäten oder unzureichend geprüfte Partner – menschliche Risiken sind ein häufiger Auslöser für Compliance-Verstöße und Sicherheitsvorfälle. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter großem Zeitdruck im Recruiting, was die Gefahr vorschneller Entscheidungen erhöht.

Hier bietet Validato eine Lösung: Die Plattform kombiniert KI-gestützte Screening-Technologien mit menschlicher Nachprüfung (Human-in-the-Loop). Konkret bedeutet das:

[*]OSINT-Analysen und Adverse Media Monitoring identifizieren auffällige Muster oder negative Presseberichte.
[*]Automatisierte Plausibilitätsprüfungen erkennen Inkonsistenzen in Lebensläufen oder Dokumenten.
[*]Fachliche Nachkontrollen durch Expert:innen stellen sicher, dass keine KI-bedingten Bias oder Fehler ungeprüft bleiben.

„KI kann Prozesse beschleunigen und Auffälligkeiten sichtbar machen – aber die finale Bewertung muss immer durch Menschen erfolgen“, erklärt Marco Marti, CTO von Validato. „Genau diese Kombination aus Technologie und Human-in-the-Loop schafft Fairness und Compliance.“

Für deutsche Unternehmen bedeutet das einen doppelten Vorteil: Einerseits beschleunigt Validato die Screening-Prozesse erheblich – was im Fachkräftemangel ein klarer Wettbewerbsvorteil ist. Andererseits entstehen auditfähige, revisionssichere Reports, die Unternehmen gegenüber Auditor:innen, Aufsichtsbehörden und Versicherern vorlegen können.

„Wer den AI Act oder NIS2 erfüllen will, muss zeigen, dass er Risiken nicht nur technisch, sondern auch menschlich kontrolliert“, ergänzt Reto Marti, COO von Validato. „Unsere Plattform bietet genau diesen Nachweis.“

Damit wird deutlich: KI im Screening ist kein Selbstzweck. Erst in Kombination mit menschlicher Kontrolle und dokumentierter Compliance entsteht echter Mehrwert – sowohl für Sicherheit als auch für Vertrauen.

Über die Validato AG

Validato ist ein führender Anbieter für zuverlässige Background Checks und Human Risk Management in Deutschland. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Bewerberinnen sowie bestehende Mitarbeitende strukturiert und effizient auf Integrität, Interessenskonflikte und potenzielle Risiken zu prüfen – datenschutzkonform, modular und skalierbar.

Validato ist speziell auf die Anforderungen in Deutschland ausgerichtet, verzichtet auf Set-up-Gebühren, Jahresgebühren oder Mindestanzahl an Screenings und lässt sich flexibel in bestehende HR- oder Recruiting-Prozesse integrieren.

Mehr unter: www.validato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Validato AG
Claridenstrasse 34
CH8002 Zürich
Telefon: +41 (44) 51577-77
Telefax: +49 (721) 182894304
http://validato.com

Ansprechpartner:
Reto Marti
COO
Telefon: +41 (44) 5157776
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel