Firma BHKW-Infozentrum

849 Beiträge

Online-Seminar zur Abrechnung von Wärme- und Stromlieferung

Am 01. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese beinhaltet neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten. Im neu konzipierten Online-Seminar „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“ von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum werden die Auswirkungen der Novelle der oben genannten Verordnungen ausführlich behandelt. Im […]

Virtuelle Meetings erfolgreich leiten

Das Statistische Bundesamt geht davon aus, dass in fast einem Drittel aller Unternehmen im Jahr 2020 mehr Online-Meetings stattgefunden haben als noch im Vorjahr. Dies dürfte sich im Jahr 2021 noch einmal deutlich erhöht haben. Die steigende Beliebtheit der virtuellen Meetings in den letzten Jahren ist nicht ausschließlich auf die […]

Interessante Online-Seminare zum Osterpaket

Das „Osterpaket“ besteht aus 56 Einzelgesetzen und Maßnahmen. Den größten Anteil machen Änderungen der Vorgaben für die erneuerbaren Energien aus, wobei darunter auch die Veränderungen hinsichtlich der EEG-Umlage fallen. Außerdem enthält das Osterpaket Änderungen zum KWK-Gesetz sowie dem Energiewirtschaftsgesetz und einen Entwurf zum KWKG 2023. Am 06. April 2022 wurde […]

Worauf es bei der Bauabwicklung ankommt

Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es immer wieder zu Problemen, die zu Bauverzögerungen oder Zusatzkosten führen können. Im schlimmsten Fall münden die Fehler sogar in kostenträchtige Gerichtsprozesse. Die von BHKW-Consult angebotene Online-Seminarreihe „Bauabwicklung Grundlagen“ vermittelt in drei Einzelveranstaltungen die relevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung […]

Energiewende in der Wohnungswirtschaft 2022

In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den […]

Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft

Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft Diesem wichtigen Themenfeld widmet […]

Wie versorgen wir zukünftig unsere Wohngebäude?

In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den […]

Wie gelingt die technisch korrekte Einbindung des Abgassystems bei KWK-Anlagen?

Bei der technischen Einbindung von KWK-Anlagen kommt es häufig zu Problemen. Das liegt daran, dass zahlreiche Aspekte zu beachten sind – dies gilt insbesondere für die Einbund des Abgassystems. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und […]

So gelingt die elektrotechnische Einbindung von BHKW-Anlagen

Um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten, müssen Blockheizkraftwerke zuvor technisch korrekt eingebunden werden. Dies erfordert jedoch ein umfangreiches Fachwissen, da es zahlreiche Aspekte zu beachten gibt. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und […]

Worauf es bei der hydraulischen Einbindung von BHKW-Anlagen ankommt

Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten zu können. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird […]