Firma BHKW-Infozentrum

855 Beiträge

Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen

Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehler bei der Administration geschädigt. Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult bieten […]

Konzeptioneller und baulicher Schallschutz auf den Punkt gebracht

Auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen. Viele Anlagenbetreiber geraten hierbei an ihre Grenzen, denn der […]

BHKW-Planung auf den Punkt gebracht

Die Planung und Auslegung von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist von entscheidender Bedeutung für deren wirtschaftlichen Betrieb und nimmt immer mehr an Komplexität zu. BHKW-Anlagenbetreiber geraten dabei oft an ihre Grenzen. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein neu konzipiertes Seminar „BHKW-Planungsseminar I – Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen“ an. Es richtet sich […]

Messstellenbetriebsgesetz wird die Energiewirtschaft verändern

Nicht mehr lange und die Energiewirtschaft wird auch im öffentlichen Netz im digitalen Zeitalter der Strommessung ankommen. Spätestens mit dem Rollout der intelligenten Messsysteme (Smart Meter Gateways)  werden die Vorgaben des Messtellenbetriebsgesetz in ihrer ganzen Funktionalität den Markt neu prägen. Aber was bedeutet dies für Netzbetreiber und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen? […]

Intensivseminar zur Administration von KWK-Anlagen in Köln

In den letzten Jahren hat die Komplexität bei der Anmeldung und Administration von KWK-Anlagen deutlich zugenommen. Somit stellt es keine Seltenheit dar, dass Anlagenbetreiber dabei oft an ihre Grenzen geraten und schnell der Überblick verloren geht. Viele Experten sprechen in diesem Zusammenhang inzwischen von einem „schwerwiegenden Hemmnis“. Werden Anträge und […]

Chancen und Möglichkeiten der aktuellen EnEV und des EEWärmeG

Als BHKW-Planer sowie BHKW-Betreiber hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Überrascht werden viele BHKW-Planer in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV) stammen. Diese Gesetze […]

EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber

Bei der Abrechnung der EEG-Umlage kommt es häufig zu einer falschen Einschätzung der Rechtslage. Hinzu kommt, dass die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in den letzten Jahren an Komplexität zugenommen haben. KWK-Anlagenbetreiber geraten an diesem Punkt oft an ihre Grenzen. Häufig kommt es zu Fehleinschätzungen der Rechtslage und damit verbundenen Problemen. Zudem […]

Mini-KWK-Förderung wird Ende 2020 eingestellt

Seit April 2012 wurden Mini-KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW unter bestimmten Voraussetzungen durch das sogenannte Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Neue Mini-KWK-Anlagen erhalten einen einmaligen Investitionszuschuss, der nach der elektrischen Leistung der Anlage gestaffelt ist.   Mini-KWK-Impulsprogramm wird eingestellt Das BHKW-Infozentrum informiert in einem ausführlichen Bericht über die Beendigung […]

Wer muss bis zum 31.12. einen Antrag auf Stromsteuerbefreiung stellen?

Betreiber von hocheffizienten KWK-Anlagen, Windkraftanlagen oder PV-Anlagen bis 2 MW elektrischer Leistung erhielten bis zum 30. Juni 2019– unter gewissen Bedingungen – für den in räumlicher Nähe genutzten Strom eine Stromsteuerbefreiung. Bisher wurde diese Stromsteuerbefreiung ohne förmlichen Antrag gewährt. Das hat sich zum 01. Juli 2019 geändert. Seit Anfang Juli […]

Messkonzepte – messtechnische Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen

Viele Aspekte der zahlreichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke müssen berücksichtigt werden, um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können. Oft gestaltet sich das schwieriger als gedacht, denn die technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind nicht nur sehr komplex sondern verändern sich auch ständig. Das Seminar „Messkonzepte für EEG- und […]