Firma Validato

95 Beiträge

Mit dem Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes vom 03.11.2025 erhält die personelle Sicherheit einen deutlich höheren Stellenwert. Erstmals verpflichtet ein

Mit dem Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes vom 03.11.2025 erhält die personelle Sicherheit einen deutlich höheren Stellenwert. Erstmals verpflichtet ein bundesweites Regelwerk Betreiber kritischer Infrastrukturen dazu, nicht nur technische, sondern auch menschliche Risiken umfassend zu bewerten.  Die Gesetzesparagrafen unterstreichen diesen Paradigmenwechsel:  • § 8 – Risikobewertung: Personal- und Lieferantenrisiken müssen systematisch identifiziert […]

AI Act, NIS2 & DORA: Warum KI-gestützte Hintergrundprüfungen zum Compliance-Must-have werden

Der Druck auf deutsche Unternehmen wächst: Mit dem AI Act, der NIS2-Richtlinie und dem Digital Operational Resilience Act (DORA) verschärfen sich die Anforderungen an IT-Sicherheit, Governance und Compliance. Während viele Firmen in neue technische Systeme investieren, bleibt ein entscheidender Faktor oft unberücksichtigt: der Mensch. Ob gefälschte Lebensläufe, manipulierte Identitäten oder […]

Validato stärkt Compliance durch digitale Screening-Lösungen in Österreich

Die EU-Verordnungen DORA (Digital Operational Resilience Act) und NIS2 verändern das regulatorische Umfeld für Banken, Energieversorger und Dienstleister in Österreich nachhaltig. Neben IT-Sicherheit und Incident Response steht nun auch die Überprüfung von Personen und Partnern im Fokus der Aufsicht. Validato, Spezialist für Background Checks, bietet eine modulare Plattform, die österreichischen […]

Digitale Verwaltung braucht Vertrauen: Hintergrundprüfungen als Fundament für sicheres E-Government

Die digitale Verwaltung gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Projekte wie das elektronische Patientendossier, E-Government-Portale und die Einführung einer nationalen E-ID verändern die Art und Weise, wie Bürger:innen mit Behörden interagieren. Doch gerade bei der Digitalisierung staatlicher Strukturen stellt sich die entscheidende Frage: Wie kann sichergestellt werden, dass nicht […]

Validato zeigt, wie Schweizer Firmen Human Risk und Compliance verbinden

Seit dem Inkrafttreten des revidierten Datenschutzgesetzes (revDSG) und der EU-Richtlinien NIS2 und DORA steigen auch in der Schweiz die Erwartungen an verantwortungsvolle Personal- und Partnerprüfungen. Internationale Geschäftspartner verlangen zunehmend den Nachweis, dass Unternehmen auch ihre menschlichen Risiken kontrollieren – von Sanktions-Checks über Qualifikationsnachweise bis zu Social-Media-Risikoanalysen. Validato, mit Sitz in […]

Cyberversicherung 2025: Warum Hintergrundprüfungen über die Police entscheiden

Der Markt für Cyberversicherungen wächst in Deutschland stark, doch gleichzeitig steigt die Zahl der Fälle, in denen Versicherer die Zahlung verweigern. Der Grund: Sicherheitsauflagen wurden nicht erfüllt – etwa fehlte Multi-Faktor-Authentifizierung oder es gab keine Nachweise über geprüfte Mitarbeitende und Partner. Die Botschaft der Versicherer ist eindeutig: Schutz gibt es […]

Validato unterstützt DACH-Unternehmen bei der Umsetzung neuer Sicherheitsstandards

Die neuen europäischen Richtlinien NIS2 und DORA verändern die Sicherheitskultur in der DACH-Region nachhaltig. Während Deutschland und Österreich ihre nationalen Gesetze anpassen, orientiert sich auch die Schweiz freiwillig an den EU-Standards. Unternehmen aller Branchen erkennen zunehmend, dass menschliche Risiken dieselbe Relevanz haben wie technische Sicherheitslücken. Validato bietet eine zentrale Plattform, […]

Wenn Vertrauen zur Währung wird: Warum Unternehmen 2025 Human Risk Management nicht mehr ignorieren können

Ob Spionagevorwürfe bei OMV, Manager-Affären in Konzernen oder interne Datenlecks: Immer häufiger steht nicht die Technik im Zentrum, sondern der menschliche Faktor. Die Fälle verdeutlichen, dass Vertrauen im Jahr 2025 zur härtesten Währung geworden ist – und Unternehmen nur dann bestehen, wenn sie dieses Vertrauen aktiv absichern. Während in IT-Abteilungen […]

HR 2030: Wie KI und Hintergrundprüfungen das Recruiting revolutionieren

Das Jahr 2030: Der Wettbewerb um Talente ist globaler denn je. Identitätsdiebstahl, Deepfakes und manipulierte Bewerbungsunterlagen gehören längst zum Alltag. Gleichzeitig setzen internationale Regulierungen wie der AI Act, NIS2 und DORA neue Maßstäbe für Transparenz und Sicherheit im Recruiting. Unternehmen, die weiter auf manuelle Prozesse setzen, geraten ins Hintertreffen. In […]

Datenschutz verschärft: Was das revDSG für Hintergrundprüfungen bedeutet

Seit Inkrafttreten des revidierten Datenschutzgesetzes (revDSG) im September 2023 stehen Unternehmen in der Schweiz vor neuen Herausforderungen. Während die DSGVO bereits für international tätige Firmen Maßstab war, gilt das revDSG nun flächendeckend – mit hohen Anforderungen an Transparenz, Datensparsamkeit und Nachweisbarkeit. Besonders betroffen: Hintergrundprüfungen von Mitarbeitenden und Partnern. Denn einerseits […]