Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Arnold NextG-Blogspot: Global Edition – Sicherheit ist kein Luxus, sie ist überfällig

Jeden Tag sterben weltweit 3.287 Menschen im Straßenverkehr. Das sind mehr Tote als durch Malaria, bewaffnete Konflikte oder Naturkatastrophen. Laut der Association for Safe International Road Travel summiert sich das jährlich auf mehr als 1,3 Millionen Opfer – zusätzlich zu 20 bis 50 Millionen Verletzten. Besonders betroffen sind junge Menschen unter 29 Jahren. Und das Erschütternde: Über 90 Prozent dieser Unfälle sind menschengemacht und damit vermeidbar.

Die Kosten sind ebenso dramatisch wie die Zahlen. Weltweit belaufen sich die volkswirtschaftlichen Verluste durch Verkehrsunfälle auf rund 518 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Für viele Länder entspricht das bis zu drei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts – Geld, das in Infrastruktur, Bildung oder Klimaschutz fehlt. Noch gravierender ist der Druck auf die Gesundheitssysteme: Nach Schätzungen der OECD sind weltweit bis zu 40 Prozent aller Notfallbetten durch Unfallopfer belegt. Wer also auf moderne Sicherheitstechnologie verzichtet, entscheidet sich nicht nur gegen Fortschritt – er entscheidet sich gegen Menschenleben.

Drive-by-Wire als globale Pflicht

Die Technologie, um diese Entwicklung zu verändern, existiert längst. Drive-by-Wire ist die zentrale Voraussetzung für autonomes Fahren. Nur wenn Entscheidungen künstlicher Intelligenz direkt, redundant und in Echtzeit umgesetzt werden, lassen sich die über 90 Prozent menschengemachten Unfälle drastisch reduzieren. Ohne Drive-by-Wire bleibt jede noch so ausgereifte KI-Theorie – und die Chance, Millionen Leben zu retten – reine Illusion.

Die Einsatzfelder sind vielfältig: In Indien könnten elektronisch gesteuerte Schulbusse tödliche Unfälle im dichten Stadtverkehr verhindern. In Afrika ermöglichen Mikroflotten für die letzte Meile eine sichere und verlässliche Anbindung auch in entlegenen Regionen. In Südamerika verbinden autonome Smart-Busse Slums sicher mit urbanen Zentren. Und in den USA wie in Europa führen präzisere Steuerungen, vernetzte Systeme und automatisierte Abläufe zu weniger Notfällen, geringeren Versicherungsprämien und reduzierten CO₂-Emissionen.

Darüber hinaus schafft Drive-by-Wire eine Mobilität, die inklusiver ist als je zuvor. Menschen, die bisher ausgeschlossen waren – weil sie zu alt, zu jung oder körperlich eingeschränkt sind – können durch digitale Schnittstellen, teilautonome oder vollautonome Modi wieder Teilhabe am Straßenverkehr erhalten.

Steer-by-Wire: Sicherheit schon heute

Doch Drive-by-Wire bringt nicht erst im vollautonomen Betrieb Vorteile. Schon heute sorgt insbesondere Steer-by-Wire für unmittelbare Sicherheitsgewinne. Durch den Wegfall der mechanischen Lenksäule wird eine der klassischen Verletzungsquellen bei Frontalunfällen ausgeschlossen. Gleichzeitig erlaubt die elektronische Steuerung präzisere Spurhaltung, eine Parametrisierung des Lenkwinkels und damit eine Reduktion menschlicher Fehlbedienung.

Ein weiterer Aspekt ist die Force-Feedback-Technologie, die Arnold NextG ergänzend zu NX NextMotion entwickelt hat. Sie simuliert die Rückmeldung klassischer Lenkmechanik digital – mit parametrisierbarem Widerstand, realistischer Haptik und anpassbarer Sensibilität. So entsteht nicht nur ein Plus an Fahrkomfort, sondern auch zusätzliche Sicherheit: Fahrer und System spüren den Straßenzustand unmittelbar, während kritische Situationen gleichzeitig aktiv kompensiert werden können.

Damit zeigt sich: Auch ohne vollständige Autonomie ist Drive-by-Wire – mit Steer-by-Wire und Force Feedback – bereits heute ein direkter Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Folgen des Nichthandelns

Die Alternative zu Drive-by-Wire ist erschreckend klar: Millionen weitere Tote, obwohl die Technologie verfügbar ist. Gesellschaften, die aktiv Sicherheit und Teilhabe verweigern, wären ein ethisches Versagen auf globaler Ebene. Wer Sicherheit verschiebt, macht sich mitschuldig an einer Entwicklung, die seit Jahrzehnten statistisch erfasst und zugleich technisch vermeidbar ist.

Arnold NextG liefert die Antwort

Die Welt hat ein Mobilitätsproblem – und Arnold NextG liefert eine Lösung. Mit NX NextMotion steht eine Plattform zur Verfügung, die global eingesetzt werden kann: zertifiziert, skalierbar und nachrüstbar, von Mumbai bis München, von Bogotá bis Boston. NX NextMotion macht aus einem technologischen Anspruch eine industrielle Realität – und wird damit zur Grundlage einer neuen Ära sicherer, vernetzter und inklusiver Mobilität. Die Zukunft fährt autonom. Alles andere ist verantwortungslos.

NX NextMotion geht ab 2026 in Serie. Was heute als Sicherheitsplattform beginnt, wird morgen das Rückgrat vernetzter, autonomer Mobilität sein. Nicht irgendwann – sondern jetzt.

We control what moves.

Über die Arnold NextG GmbH

Über Arnold NextG:
Arnold NextG realisiert die Safety-by-Wire®-Technologie von morgen: das mehrfach redundante Zentralsteuergerät NX NextMotion ermöglicht eine ausfallsichere und individuelle Implementierung, fahrzeugplattform-unabhängig und weltweit einzigartig. Mit dem System können autonome Fahrzeugkonzepte sicher und nach den neuesten Hard- und Software- sowie Sicherheitsstandards umgesetzt werden, ebenso wie Remote-, Teleoperation- oder Platooning- Lösungen Als unabhängiger Vorausentwickler, Inkubator und Systemlieferant übernimmt Arnold NextG die Planung und Umsetzung – von der Vision bis zur Straßenzulassung. Mit der Straßenzulassung von NX NextMotion setzen wir den globalen Drive-by-Wire-Standard. www.arnoldnextg.de

About Arnold NextG:
Arnold NextG realizes the safety-by-wire® technology of tomorrow: The multi-redundant central control unit NX NextMotion enables a fail-safe and individual implementation, independent of the vehicle platform and unique worldwide. The system can be used to safely implement autonomous vehicle concepts in accordance with the latest hardware, software and safety standards, as well as remote control, teleoperation or platooning solutions. As an independent pre-developer, incubator and system supplier, Arnold NextG takes care of planning and implementation – from vision to road approval. With the road approval of NX NextMotion, we are setting the global drive-by-wire standard. www.arnoldnextg.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arnold NextG GmbH
Breite 3
72539 Pfronstetten-Aichelau
Telefon: +49 171 5340377
http://www.arnoldnextg.de

Ansprechpartner:
Mathias Koch
Vice President Business and Corporate Development
E-Mail: mathias.koch@arnoldnextg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel